Die Kneipp-Therapie ist ein nach Sebastian Kneipp benanntes Verfahren der Behandlung und teilt sich in 5 Bereiche, den sogenannten Kneipp-Säulen. Die Kneipp-Säulen sind die Wasseranwendungen, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Heilpflanzentherapie und die Ordnungstherapie.
Wasseranwendungen
Die Anwendung von Wasser als Reiz, ist wohl die bekannteste der Kneipp-Säulen. In dieser Therapiemethode werden u.a. mit Wechselduschen die Abwehrkräfte angeregt und die Durchblutung des Körpers bzw. einzelner Körperteile gefördert. Unsere Buchempfehlung (siehe Amazon-Button) beschäftigt sich mit Wasseranwendungen bei verschiedenen Beschwerden und hat sehr gute Urteile von Käufern erhalten.
Ernährungstherapie
Regeln für eine gesunde Ernährung und dadurch die Vermeidung von ernährungsbedingten Krankheiten beinhaltet diese Kneippsche Säule.
Bewegungstherapie
Sportliche Aktivitäten durch Bewegung setzt diese Kneipp-Säule um. Neben der Stärkung des Herzkreislaufsystems und des Bewegungsapparates tut Bewegung auch der Psyche gut.
Heilpflanzen
Eine weitere Kneipp-Säule ist die Heilung und Linderung von Beschwerden durch eine natürliche Form. Heilpflanzen werden dafür eingesetzt in Form von Tees und Säften. Äußerlich werden sie anwendet u.a. für Salben, Badezusätze und Wickel.
Ordnungstherapie
Die letzte Kneipp-Säule beschäftigt sich mit dem Lebensrhythmus jedes einzelnen und der Gemeinschaft. Es geht darum einen gesunden und bewussten Lebensrhythmus zu finden. Ausgewogenheit ist dabei das Maß. In der Ordnungstherapie der menschlichen Gemeinschaft geht es um ein gutes menschliches Miteinander, Nächstenliebe und respektvollen Umgang miteinander.