Lachsöl und seine gesundheitliche Wirkung

Lachsöl ist ein Öl und wird, wie der Name schon sagt, aus Lachs gewonnen. Da es einen sehr starken Eigengeruch hat, findet man es vorwiegend in Kapsel in Apotheken, Reformhäusern und Drogerien. Lesen Sie hier Wissenswertes und alles zur gesundheitlichen Wirkung von Lachsöl.



Lachsöl besteht zu etwa 20 % aus gesättigten, zu etwa 40 % aus einfach ungesättigten und zu knapp 40 % aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren davon unter anderem zu etwa 30 % aus Omega-3-Fettsäuren. Dass Omega-3-Fettsäuren sehr gut für die Gesundheit sind, weiß heutzutage, fast schon jedes Kind. Aber warum wirken Omega-3-Fettsäuren nun genau so positiv auf unsere Gesundheit? Dafür gibt es mehrere Gründe.
Omega-3-Fettsäuren sollen den Cholesterinspiegel senken, damit die Fließeigenschaften des Blutes verbessern und aus diesem Grund eine prophylaktische Wirkung gegen viele Herz- Kreislauf-Erkrankungen haben. Neben dem Schutz des Herzens und des Kreislaufes soll es weiterhin Allergien, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Rheuma und bestimmte Krebsarten vorbeugen. Ferner soll es auch beim ADH-Syndrom, bei Konzentrationsstörungen und Depressionen positive Wirkungen haben.

Omega-3-Fettsäuren sind für unseren Stoffwechsel also von enormer Bedeutung. Da sie im menschlichen Organismus aber nur beschränkt aufgebaut werden können, ist eine regelmäßige Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung wichtig.

Leider ernähren sich viele Menschen zu einseitig, nicht ausgewogen und versorgen ihren Körper daher zu wenig mit Omega-3-Fettsäuren. Gründe sind unter anderem auch der Verzehr von Zuchtfisch statt Kaltwasserfisch aus Massentierhaltung, Vegetarismus oder generell zu fettarmer Ernährung. Daher sollten gerade Menschen, welche sich wie beschrieben ernähren, daran denken, entweder ihre Ernährungsgewohnheiten umzustellen oder auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen, welche ihren Körper ausreichend mit Omega-3-Fettsäuren versorgen. Wie schon erwähnt ist dieses unter anderem mit Lachsöl möglich.

Mögliche Folgen eines Omega-3-Mangels können verschiedene Krankheiten oder Beschwerden sein wie beispielsweise eine Störung der Hirnreifung, Konzentrationsstörungen, Fettstoffwechselstörung mit niedrigem HDL-Cholesterin, eine Steigerung des Risikos für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall sowie auch Hauterkrankungen. Gerade Menschen mit schon vorhandenen Gefäßverkalkungen, erhöhtem Herzinfarktrisiko, Durchblutungsstörungen, Thrombosegefahr, hohem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten, erhöhtes Krebsrisiko oder Konzentrationsstörungen sollten auf eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren achten.

Neben Kaltwasserfisch gibt es weitere Omega-3-Quellen mit welchem Sie ihren Bedarf decken können. Dieses sind beispielsweise pflanzliche Öle wie Soja-, Raps- und Walnussöl. Achten Sie also beispielsweise bei der Zubereitung von Salaten und anderen Speisen eines dieser Öle zu verwenden. Weiterhin gibt es mittlerweile auch immer mehr Lebensmittel, welche mit Omega-3 angereichert werden wie beispielsweise Brot oder Joghurt.

Zusammenfassend kann man also zu Lachsöl und seine gesundheitliche Wirkung sagen, dass die Einnahme von Lachsöl-Präparaten gegen eine Mangelerscheinung von Omega-3-Fettsäuren für Menschen, welche sich nicht sehr gut und abwechslungsreich sowie des Öfteren qualitativ hochwertigen Fisch und Pflanzenöl auf dem Speiseplan haben eine gute Alternative ist.