Viele Menschen leiden in den dunkleren Jahreszeiten unter schlechter Laune und depressiven Verstimmung, daran Schuld ist oft ein Mangel an natürlichem Licht. Warum Licht eine so große Auswirkung auf die Stimmung und Laune hat, möchten wir Ihnen hier erklären.
Die Zeiten des Tageslichtes nehmen im Herbst und Winter ab. Viele Menschen verlassen bereits das Haus, wenn es noch dunkel ist und kommen abends nach Hause, wenn es schon wieder dunkel ist. Dem Körper fehlt es dann an natürlichem Licht. Neben der Beeinflussung unserer Stimmung reguliert das Tageslicht auch die „innere Uhr“ des Menschen.
Das Tageslicht wird u.a. über Sinneszellen in der Netzhaut des Auges aufgenommen. Von hieraus werden Reize an unser Gehirn geleitet, welche die Ausschüttung von Botenstoffen wie u.a. Serotonin aktiviert. Auch sorgen dieses Reize dafür, dass das schlaffördernde Melatonin am Tag nicht mehr freigesetzt wird. Bei zu wenig natürlichem Licht ist die Auswirkung negativ auf die Stimmung und Laune. Wir fühlen uns müde, schlapp und der Körper kommt nicht so richtig in Gang.
Daher ist es sehr wichtig, die wenigen intensiven und hellen Tagesstunden im Winter zu nutzen, um sich draußen aufzuhalten. Wer es einrichten kann, sollte in der Mittagspause einen Spaziergang machen oder zumindest am Wochenende für einen langen hellen Spaziergang sorgen. Am besten soll eine ausreichende Lichtzufuhr gleich am Morgen sein. Sollten Sie es also einrichten können und im Hellen zur Arbeit fahren oder kommen, lassen Sie ruhig mal das Auto stehen und laufen. Neben der Lichtzufuhr tut auch die Bewegung der Stimmung gut, denn auch ausreichend Bewegung kommt im Winter und Herbst oft zu kurz. Ideal ist im Winter ein täglicher längerer Gang im natürlichen Tageslicht. Oft ist das schwer einzurichten, aber man sollte es in jedem Fall versuchen.
Wenn diese Maßnahmen nicht reichen und die Auswirkungen durch zu wenig Licht die Stimmung und Laune zu sehr in den Keller treiben, für den gibt es auch spezielle Lichttherapien. Dazu reicht keine normale Zimmerbeleuchtung, da es an dem wichtigen Blauanteil im Licht mangelt und auch die Stärke der Beleuchtung zu gering ist. Geeignete Tageslichtlampen gibt es in einigen Arztpraxen und Kliniken. Es gibt aber auch im Fachhandel Geräte für den Heimgebrauch. Aber bitte informieren Sie sich vorher gründlich und kaufen Sie nur hochwertige Geräte, damit sich auch ein positiver Effekt einstellt.