Kunstdrucke findet man in vielen Wohn- und Geschäftsräumen. Sie sind ein schmückendes Element um dem Raum Gemütlichkeit, Stil oder Charakter zu geben. Viele schöne und echte Gemälde sind jedoch so wertvoll, dass sie sich nur in Museen oder Sammlungen sehr wohlhabender Leute befinden. Eine Alternative zu echten Gemälden sind Kunstdrucke. In unserem Artikel möchten wir uns etwas näher mit dem Thema Kunstdrucke beschäftigen.
Wie schon erwähnt kann man grundsätzlich sagen, dass Kunstdrucke eine spezielle Reproduktion von Gemälden und ein spezieller Bereich des Druckwesens sind. Diese können industrielle oder auch handgefertigte Kunstdrucke sein.
Der Kunstdruck unterscheidet sich vom normalen Farbdruck insofern, dass er es möglich macht die beim Originalgemälde verwandten angemischten Farben sehr getreu zu reproduzieren. Beim normalen Farbdruck können viele Farben wir beispielsweise Purpur oder auch die Gold- und Silberfarben nicht reproduziert werden.
Beim Kunstdruck wird durch eine Mischung der Druckfarben versucht, möglichst sehr nah an die Originalfarben des Gemäldes heranzukommen. Durch die Farbseparation werden beim Kunstdruck nicht nur der sonst übliche CMYK-Vierfarbdruck oder der Hexachrome-Druck sondern sehr viel mehr Druckfarben eingesetzt. So ist auch auf Kunstdrucken oft die Zahl der Druckfarben als Qualitätsmerkmal vermerkt. Zu finden ist die Zahl im Umschlag des Kunstdruckes und 8 bis 12 sind dabei nicht ungewöhnlich. So gilt auch die Faustformel, je mehr Farben, umso näher ist der Kunstdruck optisch am Original des Gemäldes.
Die Silber- und Goldfarben werden beim Kunstdruck mit Hilfe von metallischen Schmuckfarben erzeugt, welche beim normalen Farbdruck keine zu verwendende Mischung mit anderen Schmuckfarben oder Grundfarben eingehen würden.
Auch sind Kunstdrucke nur dann von hoher Qualität, wenn sie rasterlos oder mit frequenzmoduliertem Raster gedruckt wurden. Kunstdrucke mit autotypischem Raster sind dagegen eher von niederer Qualität und werden von Fachleuten nicht als Kunstdrucke bezeichnet.
Kunstdrucke können mit verschiedenen Druckverfahren hergestellt werden. Am Verbreitetsten ist dabei der Digitaldruck- oder Offsetverfahren. Die brillantesten Ergebnisse reproduziert jedoch der Lichtdruck, welcher aber aus Kostengründen sehr selten angewandt wird.