Die Fortbewegung per Flugzeug ist oft mit Abstand die schnellste und bequemste Variante, wenn doch nur das leidige Check-in nicht wäre. Gerade in Ferienzeiten ist dieses oft mit einem großen Zeitaufwand verbunden. Es gibt aber nicht nur die klassische Check-in-Methode vor Flugbeginn am Schalter sondern in letzter Zeit immer mehr andere Möglichkeiten. Hier finden Sie die verschiedenen Arten des Check-in, welche man heutzutage nutzen kann.
Als Check-in bezeichnet man den kompletten Abfertigungsvorgang der Passagiere vor einem Flug zur Feststellung ihrer Anwesenheit und mitgeführten Gepäckmenge.
Die Möglichkeit Flüge zu buchen sind heutzutage ebenfalls vielfältig. Neben der klassischen Variante im Reisebüro werden auch viele Flüge online gebucht beispielsweise bei expedia.de/fluege.
Check-in am Flughafenschalter
Beim Check-in legt der Reisende am entsprechenden Schalten sein Ticket, was als Beförderungsberechtigung gilt, vor und erhält so einen Platz im Flugzeug, welcher auf der Bordkarte vermerkt ist. Weiterhin wird beim Check- in das komplette Gepäck abgegeben, was nicht als Handgepäck an Bord mitgenommen werden darf. Hierfür erhält er einen Nachweis der Gepäcknummer. Diese, meist sechsstellige Nummer, und der Airline IATA-Code, dient zur Identifizierung des Gepäcks und und als Beleg bei beim Verlust von Gepäckstücken.
Beim Betreten des Flughafens sollte man sich daher immer als erstes informieren, an welchem Schalter sein Flug abgefertigt wird, um einen schnellen Check-in zu gewährleisten. Die Schalter sind meistens nach Fluggesellschaften unterteilt. Reisende der Ersten sowie der Businessklasse können sich innerhalb dieser Schalter der Fluggesellschaften oft an gesonderten Schaltern anstellen und umgehen so lange Warteschlangen.
E-Check-in
Im Verbreiteter ist die Aufstellung von sogenannten E-Check-in-Automaten an Flughäfen. An den Geräten muss sich der Fluggast ausweist und erhält dann seine Bordkarte. Sofern möglich kann dabei auch eine Platzauswahl getroffen werden. Danach kann er an speziellen und meist wenig frequentierten Nur-Gepäck-Schaltern sein Gepäck aufgeben. Teilnehmer einer Gruppenreisen können ebenfalls den E-Check-in-Automaten nutzen und benachbarte Plätze, sofern noch vorhanden, reservieren.
Online Check-in
Beim Online-Check-in kann der Kunde zeitsparend und bequem von zu Hause aus oder jedem anderen PC aus über das Internet seine Bordkarte bzw. Bordpapiere ausdrucken. Bedingung ist jedoch, dass er über kein aufzugebendes Gepäck verfügt. Das Online-Check-in wird jedoch noch nicht in allen Ländern und auf allen Flügen angeboten, was sich in nächster Zukunft bestimmt ändern wird.
Manche Fluggesellschaften bieten ihren Kunden zum Online Check-in weiterhin die die Möglichkeit des Mobile-Check-in. Dem Kunden wird hierbei ein paar Stunden vor dem Flug eine SMS auf sein ein Handy geschickt, mit der Nachfrage, ob er einchecken möchte. Antwortet der Kunde positiv erhält er per SMS von der Fluggesellschaft eine Boarding-MMS oder eine E-Mail, welche über einen 2-D-Barcode das Boarding ermöglicht.
Auch bei anderen Verkehrsmitteln wie beispielsweise bei Kreuzfahrten gibt es mittlerweile ähnlich komfortable Möglichkeiten des Check-in.