Musik beispielweise auch zur Entspannung einzusetzen hat eine große Wirkung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Musik einen positiven Einfluss auf unser gesamtes Wohlbefinden hat. Aber auch weitere positive Wirkung kann Musik haben, so kann sie bei Schlafstörungen helfen, die Gehirnleistung steigert und Singen sogar das Immunsystem stärken.
Auch das Erlernen eines Instrumentes wirkt sich sehr positiv auf die Gehirnleistung aus. Das Gehirn bildet so neue Vorschaltungen und legt zusätzliche Nervenbahnen an. Die Musiktherapie ist also nicht zu Unrecht eine Methode der angewandten Psychologie und kommt gezielt zum Einsatz. Besonders große Wirkung hat der Einsatz von Musik, um die seelische, körperliche und geistige Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern.
Entspannung durch Musik
Musik kann anregen, motivieren und aggressiv machen. Sie kann aber auch beruhigen, entspannen und Aggressionen abbauen. Musik kann im Hintergrund laufen, aber auch im Vordergrund stehen und ganz bewusst und tief wahrgenommen werden.
Bei der Entspannung durch Musik ist die Auswahl der richtigen Musik natürlich der entscheidende Faktor. Verwenden Sie daher ruhige, melodiebetonte und rein instrumentale Musik. Zu viel Text kann das Gehirn unnötig aktivieren und führt dann nicht zu der gewünschten entspannenden Wirkung. Dieses gilt auch für Musik mit Texten in Fremdsprachen.
Mit Musik Entspannung und Ruhe schaffen
Stressphasen gehören zum Leben, müssen aber mit Entspannungs- und Erholungsphasen ausgeglichen werden und sollten in einem ausgeglichenen Verhältnis zu einander stehen, denn nur so ist eine seelische und körperliche Gesundheit möglich. Bei einem Übermaß an Stressphasen und wenig Entspannungsphasen kann es zu physische und psychische Störungen kommen. Nehmen Sie sich daher die Zeit und schaffen Sie sich Entspannung mit Musik.