Früher wurde davon ausgegangen, dass Muskelkater durch zu viel Milchsäure (Laktat) ausgelöst wird. Neue Erkenntnisse widerlegen diese Annahme jedoch. Lesen Sie in unserem Artikel, wie ein Muskelkater ausgelöst wird, wie sie Muskelkater vermeiden können und was bei Muskelkater hilft.
Wie entsteht Muskelkater?
Wie schon erwähnt verursachen winzige Risse im Muskelgewebe sowie die gleichzeitige Dehnung der Muskeln die Schmerzen, welche dann im Volksmund Muskelkater genannt werden. Dem Muskelkater vorangegangen sein, muss ein zu großes bzw unangemessenes Trainings- oder Bewegungsprogramm. Neben diesen Ursachen kann auch eine Veränderung des Kalziumhaushaltes Ursache sein.
Wie vermeidet man Muskelkater?
Muskelkater ist ein deutliches Zeichen dafür, dass das Training nicht angemessen war sondern den Körper überfordert hat. Achten Sie daher darauf, die Intensität und den Umfang Ihres Trainingsprogramms Ihrem persönlichen Fitnesslevel anpassen. Bei einer regelmäßigen sportlichen Betätigung steigt auch die Leistungsfähigkeit der Muskeln.
Auch Aufwärm- und Dehnübungen vor dem Sport verhindern keinen Muskelkater sondern minimieren lediglich das Verletzungsrisiko.
Was bei Muskelkater hilft bzw nicht hilft
Sauna, Massagen und warme Bäder nach dem Sport fördern die Durchblutung und können damit lindert wirken. Jedoch können sie die verletzte Muskulatur nicht heilen.
Das Weitertrainieren bei Muskelkater hilfreich ist, ist falsch. Die Schmerzen durch den Muskelkatern sind ein Zeichen des Körpers, sich zu schonen.