Obst ist unverzichtbar für eine ausgewogene und gesunde Ernährung aufgrund seiner Inhaltsstoffe. Damit seine wertvollen Inhaltsstoffe beim Verzehr noch reichhaltig vorhanden sind, muss es möglichst reif und nicht unreif oder überlagert genossen werden. Auch ist es dann geschmacklich am köstlichsten. Damit Obst nachreifen kann, muss es je nach Obstsorte gekonnt gelagert werden und möglichst reif gekauft oder gepflügt werden. Ist dieses jedoch nicht der Fall, verraten wir ihnen, wie mit einem kleinen Trick Obst nachreifen kann.
Der Grund, warum man noch unreifes Obst nachreifen kann ist folgender:
Einige Obst- und Gemüsearten geben bei ihrer Lagerung und damit weiterem Reifungsprozess das farblose und natürliche Reifegas Ethylen ab.
Diesen Effekt kann man jedoch auch für andere Früchte nutzen, mit denen man sie in unmittelbarer Nähe bei Zimmertemperatur zusammen lagert.
Welches Obst nachreifen kann
Folgende Früchte reifen in der Nähe von Obst mit Ethylenabgabe bei Zimmertemperatur nach:
- Äpfel
- Ananas
- Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen
- Bananen
- Birnen
- Mangos
- Kiwis
- Pflaumen
- Papayas
Ethylenabgebendes Obst
Mit folgenden Früchten sollten Sie Früchte bei Zimmertemperatur zusammen lagern, welches nachreifen soll:
- Äpfel
- Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen
- Birnen
- Mangos
- Papayas
So einfach ist es also, damit bestimmtes Obst nachreifen kann. Obstsorten die mit diesem Trick und auch generell unreif gepflückt nicht nachreifen können sind unter anderem übrigen folgende: Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Granatäpfel, Kirschen, Litchi, Weintrauben und Zitrusfrüchte wie Mandarinen, Orangen und Zitronen.