Damit der Sauna-Besuch für die Kinder und auch für den begleitenden Erwachsenen einen effektiven und entspannenden Effekt hat, haben wir einige wichtige Tipps für Sie zusammengestellt. Diese sind gerade für die ersten Sauna-Besuche mit Kindern wichtig, sind aber auch nützlich, wenn Sie mit ihrem Kind schon mal in der Sauna waren.
Neben einigen nachfolgenden speziellen Sauna Regeln und Tipps für Kinder, gelten die gleichen Sauna Regeln und Tipps wie für Erwachsene.
Vorbereitung des Kindes auf die Sauna – Regeln und Tipps
- Erklären Sie Ihrem Kind vor dem ersten Sauna-Besuch altersentsprechend, was es in der Sauna erwartet. Machen Sie das Kind neugierig auf das Unbekannte. Da die meisten Kinder gern Erwachsenen nacheifern, ist die kindliche Begeisterung oft leicht zu entzünden.
- Dem Kind etwa zwei Stunden vor dem Saunagang leichtes Essen geben. Sowohl ein zu voller Magen als auch ein Hungergefühl belasten den Körper.
- Unbedingt auch an Badelatschen (siehe Amazonbutton rechts zum Klicken und Bestellen für schöne Badelatschen und Bademäntel) für das Kind denken. Das Risiko an Fußpilz zu erkranken, wenn man barfuß läuft, ist groß in öffentlichen Einrichtungen.
Verhalten in der Saunakabine und in den Ruhephasen
- Reagiert Ihr Kind empfindlich auf die Wärme, hilft ein kalt angefeuchtetes Gesicht vor dem Saunagang, ein nasses Tuch oder 1-2 Eiswürfel mit in die Kabine zu nehmen. In der Heimsauna helfen ein paar kalte, auf das Gesicht gelegte, Gurkenscheiben.
- Wichtig ist es, dass sich Kinder in der Kabine ruhig verhalten und körperliche Anstrengungen, wie auf den Bänken rumklettern, toben oder rumrennen, vermeiden. Gerade in einer öffentlichen Sauna ist es wichtig, dass sich die Kinder ruhig verhalten, auch um andere Saunagäste nicht zu stören. Dabei kann helfen, wenn man dem Kind leise Geschichten oder ein Märchen erzählt oder sich in den Ruhephasen gemeinsam Bücher anschaut. Größere Kinder sollten ebenfalls daran denken, sich ein Buch oder Zeitschriften mitzunehmen.
Dauer und Anzahl der Saunagänge – Regeln und Tipps
- Für die Dauer des Aufenthalts in der Saunakabine sind die Äußerungen und die Signale des Kindes maßgeblich. Abgesehen vom normalen Zappeln des Kindes ist ein unruhiges Hin- und Herrutschen meist ein sicheres Zeichen dafür, dass es Zeit für das Verlassen der Saunakabine und einer Abkühlen ist.
- Wichtig ist es auch, dass Kind langsam an die Saunagänge zu gewöhnen. Anfänglich sollte das Kind auf der untersten und damit der niedrigsten Temperaturzone in der Saunakabine sitzen. Nach mehreren Saunagängen kann das Kind, wenn es möchte, ruhig auch auf der mittleren oder oberen Bank sitzen.
- Außerdem sollte man es anfänglich bei zwei Saunadurchgängen an einem Tag mit Kindern belassen.
Die Abkühlung – Regeln und Tipps
- Beim Abkühlen muss man darauf achten, dass das Kind danach nicht friert. Die eigene kindliche Empfindung dafür ist noch nicht genug ausgeprägt. Für die Ruhephasen sollten daher dicke weiche Socken und ein Bademantel mitgenommen werden.