Schuppen oder kleine Gartengerätehäuschen findet man in fast jedem Garten. Ganz besonders praktisch sind sie, wenn man keine andere Unterstellmöglichkeit für die Gartengeräte hat wie beispielsweise einen Keller. Da er sehr viele verschiedene Modelle gibt, möchten wir ihnen hier einige vorstellen.
Grundsätzlich sind Schuppen meist in einer einfachen Bauweise errichtet. Wie groß und stabil der Schuppen sein muss, richtet sich nach seinem späteren Verwendungszweck. So gilt im Vorfeld gründlich zu überlegen, ob der Schuppen nur für die Lagerung von Gartengeräten wie Spaten oder Haken oder auch für die Lagerung elektrischer Geräte wie Rasenmäher und anderen elektrischen Gartengeräten gedacht ist sowie zur Lagerung von Saatgut, Fahrräder oder ähnlichem. Soll der Schuppen dann eventuell auch noch als Arbeitsraum gedacht sein, kommt man an einer massiven Bauweise kaum noch vorbei. Möchte man nur einige wenige Gartengeräte lagern reicht ein Metallgeräteschuppen wie hier vollständig aus. Sehr einfach können diese bestellt werden, geliefert werden und in Eigenmontage errichtet werden. Großes handwerkliches Geschick wird dabei dank Aufbauanleitung nicht abverlangt.
Neben Schuppen aus Leichtmetall gibt es auch Montagesets von Schuppen aus Holz oder Plastik.
Welche Variante man wählt hängt wie schon erwähnt vom späteren Verwendungszweck aber auch vom Geldbeutel ab. Preislich variieren diese Modelle teilweise schon sehr.
Zusätzlich sollte in die Überlegung, was man sich für einen Schuppen anschafft, dass auch die Sicherung der Gartengeräte eine große Rolle spielt, denn neben dem Schutz der Gartengeräte vor Umwelteinflüssen, bietet der Schuppen auch Schutz vor Diebstahl. Sollte man sehr viele und teure Gartengeräte in dem Schuppen aufbewahren wollen, reicht kein einfaches Vorhängeschloss und wacklige Eingangstür, sondern man sollte dann schon zu massiveren und sicheren Eingangstüren und Schlössern greifen. Auch hier gibt es wieder große preisliche Unterschiede.
Sollten Sie sich einen massiven Schuppen selber bauen wollen oder bauen lassen wollen, sollten sie sich erkundigen, ob eventuell eine Baugenehmigung notwendig ist.