Der richtige Sonnenschutz in den Bergen

Mittlerweile weiß fast jeder, wie wichtig ein effektiver Sonnenschutz ist, um der Hautalterung und Hautkrankheiten entgegen zu wirken. Bei intensiver UV-Strahlung in den Bergen sollte man noch mal höhere Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Welches der richtige Sonnenschutz in den Bergen ist, dazu können Sie hier einige wichtige Tipps nachlesen.




In höheren Regionen wird die Atmosphäre dünner und schwächt so die UV-Strahlung wenig ab. Als Orientierung kann man ungefähr rechnen pro 1.000 Höhenmetern wirkt eine 10 bis 15 Prozent höhere UV-Strahlung. Für den richtigen Sonnenschutz in den Bergen muss man also neben dem Hauttyp auch diese Gegebenheiten beachten.
Weht noch ein kühlender Wind, wie oft in den Bergen, wird auch die Sonnenwärme auf der Haut als Warnsignal nicht mehr wahrgenommen.

  • Besorgen und wenden Sie also Sonnenschutz in den Bergen an, der höher ist als der normal benötigte Lichtschutzfaktor für Ihren Hauttyp. Siehe Amazon-Button mit Lichtschutzfaktor 50.
  • Auch die richtige Kleidung fungiert als Sonnenschutz in den Bergen. Besonders wichtig sind dabei Mützen, die auch den Nacken bedecken. Auch eine Kombination aus Mütze und Tuch für den Nacken ist eine Alternative.
    Bedenken Sie auch, dass durch ein trockenes helles Baumwoll-T-Shirt noch etwa 20 Prozent der UV-Strahlungen hindurchdringen. So ist auch die Bekleidung sehr wichtig für einen richtigen Sonnenschutz in den Bergen. Besser als helle Sachen ist eine Bekleidung aus dunklen und dicht gewebten Stoffen. Es gibt auch spezielle UV-Schutz-Textilien, welche aus reflektierenden Partikeln und besonders dicht gewebt sind.
  • Auch eine gute Sonnenbrille bietet einen optimalen Sonnenschutz in den Bergen. Sie schützt die Bindehaut und Hornhaut vor den UV-Strahlungen. Achten sie daher auf den Gütesiegel, der angibt, wie hoch der UV-Schutz der Brille ist.

Das könnte Sie auch interessieren: