Ringelblume und ihre Wirkung

RingelblumeBereits seit dem Altertum ist die Ringelblume und ihre Wirkung bei zahlreichen Beschwerden bekannt und wird bewusst ausgenutzt. So finden sich Wirkstoffe der Ringelblumen, auch Calendula genannt, in vielen medizinischen und kosmetischen Produkten. Viele Menschen schwören auf die natürliche Wirkung der Ringelblume.




Die Ringelblume ist ein Korbblütler und wächst auf Grund ihrer geringen Ansprüche auch hier zu Lande fast überall. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 50 Zentimetern und blüht etwa von Mai bis November.

Inhaltsstoffe der Ringelblume sind ätherische Öle, Flavonoide, Saponine, organische Säuren, Karotinoide sowie Schleim- und Bitterstoffe. Auf Grund ihrer Inhaltsstoffe wirkt die Ringelblume reinigend, antibakteriell und keimtötend. Weiterhin wirkt sie entzündungshemmend und desinfizierend, so dass sie auch gern bei der Wundheilung als natürliches Hausmittel eingesetzt wird. Auch wird ihr eine Wirkung bei Menstruationsbeschwerden nachgesagt.

Die größte Wirkung der Ringelblume erzielen die Blüten. Dazu werden die Blüten der Ringelblume etwa von Juli bis September gesammelt und an einem luftigen Ort getrocknet.

Die getrockneten Blüten können für Teilbäder, Tinkturen und als Tee genutzt werden. Auch zur Herstellung selbstgemachter Kosmetik wie Gesichtsdampfbäder, Gesichtswasser und Cremes wird sie gern als natürliches Hautpflegemittel verwendet.

Sollten Sie die Wirkung der Ringelblume zwar nutzen wollen, aber sich nicht die Mühe machen wollen, sie zu sammeln, trockenen und zu verarbeiten, können Sie auch auf viele käufliche Produkte mit den Wirkstoffen der Ringelblume zurückgreifen.

Eine Auswahl von guten Produkten mit den Wirkstoffen der Ringelblume: