Rosmarin stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, jedoch auch bei uns findet Rosmarin vielfältige Anwendung als Gewürz. Der Rosmarinbusch ist immergrüner und bevorzugt einen sonnigen und kalkreichen Standort.
Auch in unseren heimischen Gärten ist dieses beliebte Gewürz als Pflanze oft zu finden. Er kann aber auch in gut sortierten Super-und Gemüsemärkten gekauft werden.
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe des aromatischen Rosmarins sind verschiedene ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Glycolsäure und Saponine. Der Geschmack des Rosmarins, geerntet und verwendet werden die kleinen Blätter, ist sehr intensiv und aromatisch sowie leicht bitter und harzig. Daher sollte das Würzen mit Rosmarin sparsam erfolgen.
Verwendung von frischen und getrockneten Rosmarinblättern
Da die Blätter sehr hart sind, sollten sie in frischem Zustand sehr klein geschnitten werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Blätter nur mitzukochen und vor dem Servieren zu entfernen. Getrocknete Blätter können vor dem Gebrauch in einem Mörser zerstoßen werden und dann an die Speisen gegeben werden.
Zu welchen Speisen Rosmarin passt
Anwendung als Gewürz findet Rosmarin bei fast allen Gerichten der mediterranen Küche und ist auch ein fester Bestandteil der bekannten “Kräuter der Provence”. Vor allem bei gegrilltem Fleisch jeder Sorte kommt der Rosmarin zum Einsatz, egal ob Rind- und Schweinfleisch, Geflügel, Wild, Fisch oder auch Lammfleisch. Weitere schmackhafte Anwendung findet der Rosmarin an Kartoffeln (Rosmarin-Kartoffeln) und Nudelgerichten. Auch bei der Herstellung von Kräuterbutter empfiehlt sich, ein wenig Rosmarin zu verwenden.