Rückenschmerzen lindern

Hier wird ein ganzheitliches Konzept vorgestellt, womit die gute Chance besteht, schmerzfrei zu werden und Rückenschmerzen zu lindern. Dieses Konzept muss aber systematisch und ernsthaft umgesetzt werden. Ein therapeutischer Erfolg stellt sich nicht immer sofort ein. Daher bitte nicht zu früh aufgeben. Dafür wird der Erfolg dann umso nachhaltiger sein. Bei ständigen Schmerzen ist im jeden Falle ein Facharzt aufzusuchen.
Wir wünschen Ihnen einen schmerzfreien Rücken und würden uns über einen Erfolg Ihrerseits sehr freuen.

Mit Wandern – Rückenschmerzen lindern

Wandern hat einen besonders hohen therapeutischen Effekt zur Aktivierung, Stärkung und Regenerierung des Rückens. Durch regelmäßiges Wandern lassen sich gut Rückenschmerzen lindern.
Durch die rhythmische Laufbewegung wird das Bandscheibensystem einer ständig wechselnden Belastung ausgesetzt. Dies ist eine wichtige therapeutische Übung für die Bandscheiben.
Gleichzeitig erfolgt zusätzlich eine Stärkung der Rückenmuskulatur.
Grundsätze, die zu beachten sind, damit das Wandern ein maximaler therapeutischer Erfolg wird:
Wanderstrecke
Die An- und Abfahrt zur Wanderstrecke mit einem Auto sollte so kurz wie möglich sein. Nur wenn schon ein Heilungserfolg sich eingestellt hat, sollte eine mehrtägige therapeutische Wanderung mit längeren Anfahrtszeiten geplant werden. Bei der Länge der Streckenplanung, ist die Rücktour mit zu beachten. Ferner kommt es nicht auf die Kilometer an, sondern auf den therapeutischen Erfolg gegen die Rückenschmerzen. Deshalb keine zu lange Wanderstrecke planen.
Der Untergrund der Wanderstrecke sollte weitestgehend elastisch sein, dass heißt, auch im Wald wandern.
Schuhwerk, Rucksack
Auf ein gutes Schuhwerk und einen nicht zu schweren Rucksack, ist zu achten.
Damit der Rucksack nicht zu schwer und zur Qual wird, sollte die darin mitgenommene Kleidung und Verpflegung nur leicht sein. Entsprechende Spezialangebote hält der Fachhandel bereit.
Pausen
Es sollten in gleichmäßigen Abständen Pausen eingelegt werden. In diesen sind spezielle Übungen zur Entlastung des Rückens auszuführen.
Richtiger Gang – sehr wichtig!
Damit es nicht zu Fehlbelastungen kommt, ist ein aufrechter und elastischer Gang notwendig. Dieser ist zu üben und ständig zu verbessern.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte den Ausführungen „ Jung und dynamisch bleiben – bis ins hohe Alter“.

Rückenschmerzen lindern durch Massagen

Zur Auflockerung und besseren Durchblutung der Muskulatur können Massagen den therapeutischen Erfolg verbessern und beschleunigen.

Gymnastik – Rückenschmerzen lindern

Gymnastische Übungen haben weitestgehend den gleichen Effekt wie Massagen, aber beinhalten alle Wirkungen einer aktiven Behandlungsmethode. Ein entsprechendes Behandlungsprogramm muss unbedingt unter Anleitung eines Fachtherapeuten erfolgen.
Die Wirkungen sind: Verbesserung der Dehn- und Kontraktionsfähigkeit und Stärkung der Muskulatur. Gymnastische Übungen sollten täglich durchgeführt werden.

Stärkungstraining – lindert Rückenschmerzen

Zur Ergänzung des therapeutischen Wanderns ist das spezielle Trainieren der Rücken-, Nacken- und Bauchmuskulatur von großem Nutzen.
Möglichkeiten bestehen zu Hause, in Fitness-Studios, aber dann nur unter gut ausgebildetem Fachpersonal, usw.
Befragen Sie für weitere Informationen einen Facharzt (Sportarzt, Orthopäden).
Achtung: Fehler beim Belasten eines schwachen und schmerzenden Rückens kann zu weiteren Schäden führen.
Tägliche Nackenübungen, in dem der Kopf nach allen Richtungen mit leichtem Druck gegen eine Handfläche, die als Widerstand dient, gedrückt wird, sind vorteilhaft. Bei Schmerzen ist unbedingt ein Facharzt aufzusuchen.

Ständige Übungen – mehrmals am Tag

Ist Ihre Tätigkeit eine Sitzende, dann ist diese Position öfter zu verändern. Außerdem sind mehrmals am Tage, auch auf dem Sitzmöbel möglich, Dehnungs- und Spannungsübungen durchzuführen. Es sollte insbesondere die Wirbelsäule, aber auch weitere Muskelgruppen, angesprochen werden. Kurze Bewegungspausen sind ebenfalls erforderlich.

Trainieren im Wohngebieten

Ein Problem beim Training in Wohngebieten ist, dass oft keine weichen Untergründe vorhanden sind. Sollte trotzdem im Wohngebiet trainiert werden, sollten die Strecken lieber kürzer gewählt und nur langsam gesteigert werden. Man sollte immer schmerzfrei bleiben und ein gutes Schuhwerk tragen.

Schmerzfrei trainieren

Wichtig: Ist überhaupt kein schmerzfreies Training möglich, darf nur unter Beobachtung und mit Absprache eines Facharztes (Sportarzt, Orthopäde) trainiert werde.

Das könnte Sie auch interessieren: