Sanddorn ist eine beliebte Nutzpflanze auf Grund seiner reichhaltigen und wirkungsvollen Inhaltsstoffe. So hat er etwa zehn Mal mehr Vitamin C wie Zitrone und weitere wichtige Vitamine Mineralstoffe. Verwendet wird Sanddorn in der Kosmetik sowie zur Linderung und Heilung von verschiedenen Beschwerden. Auch als Nahrungsmittel erfreut er sich zunehmender Beliebtheit. Wir stellen Ihnen verschiedene Sanddorn Rezepte vor.
Neben seiner Verwendung als dekorativer Garten-und Zierstrauch, wächst der Sanddornstrauch wild vor allem in sandigen Küsten-, Bach und Flussregionen. Er wird sowie industriell und auch gern privat zur Herstellung von Gelee, Saft oder anderen Lebensmitteln genutzt. Verbreitet ist er in Europa und auch Asien.
Für alle folgenden Sanddorn Rezepte werden die Beeren bzw. der Saft der Beeren benötigt. Gesammelt werden die reifen Sanddornbeeren von September bis Oktober. Die Ernte ist relativ mühselig und kompliziert, da sich die Beeren im reifen Zustand sehr schlecht von den Ästen lösen lassen. Tipps für das Sammel der Beeren bekommen Sie hier: Sanddorn ernten.
Sanddorn Rezepte – Sanddornsaft
- 1 kg Sanddornbeeren
- 750 g Zucker
- ¼ Liter Wasser
Die Beeren in einen Kochtopf füllen und das Wasser sowie den Zucker dazu geben. Alles kurz aufkochen lassen und durch ein Sieb oder Tuch pressen.
Sanddorn Rezepte – Sanddorngelee
- ½ Liter frischen Sanddornsaft
- ¼ Liter Apfelsaft
- 1 Paket Gelierzucker
- 1 Prise Zimt
- 3 Päckchen Vanillezucker
Die Säfte in einen Kochtopf geben. Den Gelierzucker mit dem Zimt und der Vanille vermischen und das Gelee gemäß der Packungsbeilage zubereiten.
Sanddorn Rezepte
Auch zu Quark oder Müsli passt etwas frischer Sanddornsaft. Sanddornsirup wird gern als Zutat für alkoholische oder nichtalkoholische Cocktails verwand. Und auch käufliches Sanddornöl wird auf Grund seiner gesunden Inhaltsstoffe und speziellen Aromas gern als Salatzutat verwandt.
Nahrungsmittel: