Hygiene ist generell sehr wichtig, jedoch ist die Sauberkeit in der Küche besonders wichtig. Dort wo unsere Lebensmittel aufbewahrt, zubereitet und oft auch verzehrt werden, sollten einige besondere Hygiene- und Sauberkeitsstandards gelten. Unsere Tipps für mehr Sauberkeit in der Küche haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Bakterien und Keime sollten in der Küche keinen idealen Nährboden finden. Die Mikroorganismen können Lebensmittelvergiftungen und damit beispielsweise Durchfall, Erbrechen sowie Übelkeit auslösen. Richtig wohl fühlen sie sich bei Temperaturen ab 25 Grad, daher sollten Sie vor allem im Sommer unsere Tipps für Sauberkeit in der Küche beherzigen.
Generelle Tipps für die Sauberkeit in der Küche
- Vor jedem Kontakt mit Lebensmitteln und vor allem der Zubereitung von Speisen sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Beachten Sie auch, dass sich Bakterien gern unter Ringen absetzen und nehmen Sie die Ringe vor dem Waschen ab. Eventuelle Verletzungen an den Händen sollten mit Pflaster abgedeckt werden. Vermeiden Sie unbedingt ein Husten oder Niesen auf Speisen.
- Der Küchenboden sollte grundsätzlich mindestens einmal pro Woche gewischt werden. Verschüttete Speisen oder Krümel besser sofort entfernen, da sie idealer Nährboden für Bakterien und Fliegen sind.
- Haushaltsschwämme, Spültücher und Bürsten nach jedem Gebrauch mit fließendem Wasser ausspülen, auswringen bzw. die Bürsten ausschlagen und trocknen lassen. Spültücher, Lappen und Schwämme sollten öfter ausgetauscht werden und bei 60 Grad in der Maschine gewaschen werden. Bürsten aus Plastik empfehlen sich eher als Bürsten aus Holz, da Sie sie in der Spülmaschine reinigen oder auskochen können.
Tipps für den richtigen Umgang mit Fleischwaren
- Fleisch, Geflügel und Fisch unter fließendem Wasser abwaschen und anschließend mit Küchenpapier trocknen.
- Bei eingefrorenem Geflügel alle Utensilien, welche mit dem Auftauwasser in Berührung gekommen sind, gründlich abspülen.
- Alle Fleischsorten sollten gut durchgegart werden.
Tipps für einen hygienischen Mülleimer
- Gerade im Sommer sollte der Mülleimer täglich geleert werden.
- Die besten Mülleimer haben einen Schwingdeckel oder öffnen sich mit einem Tretpedal. Neben dem Vorteil, dass Sie beim Kochen nicht ständig den Mülleimer mit der Hand öffnen müssen, halten stets geschlossene Mülleimer auch Fliegen und lästige Obstfliegen fern.
- Reinigen Sie den Mülleimer mindestens einmal in der Woche mit Spülmittel und Wasser. Ein altes Hausmittel ist, den Mülleimer zusätzlich mit gewöhnlichem Haushaltsessig auszuspülen.