Sauna-Arten – Die Unterschiede und Besonderheiten

Jeder Sauna-Fan weiß um die Wirkung der unterschiedlichen Sauna-Arten. Für Neueinsteiger möchten wir hier einen Überblick geben, welche Sauna-Arten es gibt, um die für sich optimale Wirkung und Entspannung zu finden.



Ein Saunabesuch ist Wellness pur und hatte viele positive Eigenschafften für den Erhalt der seelischen und körperlichen Gesundheit. Entspannungsoasen haben in unserer hektischen Welt einen immer größeren Zulauf. Meistens bieten die entsprechenden Einrichtungen eine Palette verschiedener Angebote neben den verschiedenen Sauna-Arten auch Massagen und andere entspannende Angebote. Wir möchten in unserem Artikel heute aber nur um die verschiedenen Sauna-Arten konzentrieren.

Die Finnische Sauna

Die Finnische Sauna ist in Deutschland die beliebteste und daher am meisten verbreitete Sauna-Art. Geschwitzt wird hier bei extrem trockener Luft. So liegt die Luftfeuchtigkeit meistens nur bei 10-30 Prozent bei einer Hitze von 80°C bis 100°C. Ausgestattet ist sie mit einem Steinofen im Inneren der Sauna. Die Aufgüsse erfolgen in der Finnischen Sauna meistens mit Kräutern, welche angenehm ihre ätherischen Öle verströmen.
Da Hitze immer nach oben steigt, ist es auf den oberen Bänken in der Kabine am wärmsten. Neueinsteiger sollten sich bei dieser sehr heißen Sauna von langsam von unten nach oben „arbeiten“.

Das Dampfbad

Im Gegensatz zur Finnischen Sauna herrscht hier eine angenehme Wärme von 40°C bis 55°C bei einer jedoch sehr hohen Luftfeuchtigkeit von 80-100 Prozent Luftfeuchtigkeit. So ist die Kabine auch nicht aus Holz sonder aus Keramik, Kunststoff oder Marmor. Erzeugt wird das sehr feuchte Klima im Dampfbad durch einen Dampfkessel.

Bio-Sauna

Die Bio-Sauna ist ein Kompromiss zwischen Finnischer Sauna und Dampfbad. So liegen hier die Temperaturen bei wohligen 40-65 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von um die 50%. Aus diesem Grund ist die Bio-Sauna kreislaufschonender und gerade für Neueinsteiger zu empfehlen. Auch in der Bio-Sauna gibt es Kräuter-Aufgüsse und zusätzlich oft noch eine Lichttherapie durch farbige in der Kabine integrierte Leuchten. Untermalt wird der Wohlfühleffekt hier auch oft noch mit entspannender Musik oder Naturklängen.
Die Verweildauer in der Bio-Sauna ist durch die geringe Temperatur höher als in den anderen beiden Sauna-Arten.

Das könnte Sie auch interessieren: