Um einen optimalen und entspannenden Saunabesuch zu erleben, ist es wichtig zu wissen, welche Sauna-Arten es gibt. Die verschiedenen Sauna-Arten unterscheiden sich vor allem durch die dort herrschenden Temperaturen und Höhe der Luftfeuchtigkeit. Dabei können die Unterschiede sehr groß sein. Lesen Sie, welche die perfekte Art für Ihren persönlichen Geschmack ist.
Finnische Sauna
Die Finnische Sauna ist die am meisten verbreitete Sauna-Art in Deutschland. In der Finnischen Sauna wird bei extrem trockener Luft geschwitzt. Etwa nur 10-30 % Luftfeuchtigkeit bei einer Hitze von 80°C bis 100°C in einer Kabine aus Holz. Beheizt wird die Finnische Sauna mit einem Steinofen im Inneren der Sauna und die Holzwände und Holzdecke reflektiert die Wärme. Oft werden in der Finnischen Sauna Aufgüsse mit Kräuter-Aufgüssen oder ätherischen Ölen verwendet, die kurzfristig die Feuchtigkeit in der Kabine erhöhen. Die Saunakabine ist meistens mit drei verschieden hohen Holzbänken ausgestattet. Da warme Luft nach oben steigt, ist die Temperatur auf der höchsten Bank am größten und bei der untersten Bank am niedrigsten. Nach dem finnischen Vorbild erfolgen nach dem 8–15 minütigen Saunagang der Sprung in eiskaltes Wasser oder Tauchbecken bzw. alternativ schonend die kalte Dusche und eine Phase der Entspannung.
Dampfbad
Das Dampfbad, eines der vielen Sauna-Arten mit nicht so großer Hitze, hat eine angenehme Temperatur von 40°C bis 55°C in einer Dampfkabine meist aus Keramik, Kunststoff, Marmor oder Holz bei etwa 80-100% Luftfeuchtigkeit. Somit gehört das Dampfbad eher zu den Sauna-Arten mit nicht so starker Hitze. Das typische Klima im Dampfbad mit Nebel– und Niederschlagsbildung wird erzeugt durch einen Dampfkessel, der in der Kabine übersättigten Wasserdampf produziert. Das Dampfbad ist die ideale Kombination von Wärme und Feuchtigkeit. Es entkrampft, reinigt und entspannt den gesamten Körper.
Bio-Sauna
Die Bio-Sauna, auch Danarium oder Sanarium genannt, ist die perfekte Lösung zwischen klassischer Finnischer Sauna und Dampfbad. Die Temperaturen liegen bei angenehmen 40-65 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50%. Die Bio-Sauna ist daher kreislaufschonender als die Finnische Sauna. Oft wird die Bio-Sauna auch mit Kräuter-Aufgüssen oder ätherischen Ölen sowie mit zusätzlicher Lichttherapie und leiser entspannender Musik oder Naturklängen angeboten. Da die Temperatur in der Biosauna niedriger als in der Finnischen Sauna ist, ist die Verweildauer etwas höher und liegt etwa bei 15 und 30 Minuten. Nach dem Saunagang folgt eine Abkühlung- sowie Entspannungsphase.
Römisches Bad
Ein römisches Bad besteht aus drei unterschiedlich heißen und feuchten Räumen. Im Tepidarium beträgt die Temperatur etwa 30°C. Im Caldarium herrscht eine Wärme von etwa 40°C bei einer hohen Feuchtigkeit der Luft. Im Lanconicum betragen die Temperaturen 50°C bis 60°C Die Feuchtigkeit der Luft im Lanconicum ist sehr hoch und beträgt nahezu 100 %. Zusätzliche Duftessenzen sollen anregen und den Atemwegen gut tun. Bei diesen Temperaturen erwärmt sich der Körper langsam, wodurch eine intensive Entschlackung und Entgiftung des Körpers einsetzt. Es gilt als kreislaufschonend. Zum Besuch eines Römischen Bades gehört nach dem Caldarium meist eine Massage.
Hamam oder Türkisches Bad
Die Hamam-Kultur hat ihren Ursprung im alten Orient. Auch die Wurzeln der türkischen Badekultur reichen bereits 800 Jahre zurück. Ein türkisches Bad besteht aus mehreren unterschiedlich heißen Räumen. Der heißeste Raum hat eine Temperatur von etwa 50°C, einem Warmluftraum mit einer Wärme von ca. 40°C und mehreren kühlen Räumen. Zum Ritual in einem türkischen Bad zählen neben dem Schwitzen und Abkühlen auch Massagen sowie Ruhe- und Entspannungsphasen. Am Ende eines Hamam-Besuches steht eine Massage und intensive Körperreinigung.
Fazit zu den verschiedenen Arten
Je nach persönlichem Geschmack und körperlichem Befinden kann so zwischen den verschiedenen Sauna-Arten gewählt werden. Es gibt Einrichtungen, die verschiedene Sauna-Arten unter einem Dach anbieten. Meistens ist dieses die Kombination von Finnischer Sauna, Dampfbad und Biosauna. Erkundigen Sie sich vor dem ersten Besuch, welche Sauna-Arten Sie erwarten und entscheiden Sie dann.