Schnittlauch wird in vielen Haushalten gern und viel verwandt, da er gut schmeckt und gesund ist. In der Saison ist er in großen Mengen im Garten zu ernten und kaum zu verbrauchen. Aber was macht man mit ihm? Wie kann man ihn auch für Zeiten außerhalb der Saison haltbar machen? Lesen Sie hier Tipps und Erfahrungsberichte.
Von der Idee, Schnittlauch zu trocknen und so haltbar zu machen, raten wir ab. Er verliert sein Aroma und ist so keine schmackhafte Zutat mehr an Salaten, Kräuterquark oder anderen Speisen.
Aber neben der Möglichkeit, Schnittlauch zu trocken, gibt es Alternativen. Sie können Schnittlauch sehr gut einfrieren und so später bei Bedarf verwenden.
Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Sie können ihn klein geschnitten portioniert mit etwas Wasser als Eiswürfel einfrieren, grob geschnitten in Gefrierdosen im Eisfach lagern oder auch Gefriertüten verwenden.
Eine genaue Anleitung zu den Varianten finden Sie in unserem Artikel : Schnittlauch einfrieren.
Welche Kräuter man trocknen kann
Das Schnittlauch trocknen macht also auf Grund seines Geschmacksverlust keinen Sinn, jedoch gibt es Kräuter, welche sich ohne Geschmacksverlust trocknen lassen, dazu gehören: Majoran Rosmarin, sowie Salbei. Diese Kräuter werden an einem luftigen Ort getrocknet und können danach länger zum Würzen und Verfeinern verwendet werden.