Schöne Kurorte in der Slowakei

Den Urlaub in einem Kurort zu verbringen, ist für viele Menschen nicht ohne Grund eine sehr attraktive Möglichkeit, denn hier ist das Angebot von Wellness- und Gesundheitsangeboten meistens viel größer als in normalen Urlaubsorten. Deutschland liegt sehr zentral und so sind von hier einige Reiseländer mit einem interessanten Angebot an schönen Kurorten äußerst bequem und schnell mit dem Flugzeug, der Bahn oder auch dem eigenen Pkw zu erreichen. Lesen Sie hier unseren neusten Reisetipp zu schönen Kurorten in der Slowakei.



Die Slowakei ging im Jahre 1993 durch die Teilung aus der Tschechoslowakei hervorging. Das relativ kleine Land mit einer eine Ausdehnung in Ost-West von 410 Kilometern und in Nord-Süd-Richtung von 100 bis 190 Kilometern grenzt trotzdem an einige Nachbarstaaten wie Österreich, Tschechien, Polen, der Ukraine und Ungarn. So ist die Slowakei auch aus Deutschland gut auf dem Binnenweg erreichbar. Die Slowakei ist von Gebirgen, wie beispielsweise den Karpaten, aber auch der Großen und Kleinen Ungarischen Tiefebene geprägt.

Sollten Sie eine Kur in der Slowakei planen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, denn es gibt einige sehr schöne Kurorte in der Slowakei. In unserem Artikel möchten wir ihnen Piestany vorstellen.

Erst einmal ein paar allgemeine Infos über Piestany. Das bekannte und beliebte Heilbad liegt im Westen der Slowakei und gehörte bereits vor dem 1. Weltkrieg zu führenden Rheuma-Heilbädern Europas. So hat es eine lange Liste historischer berühmter Kurgästen vorzuweisen wie beispielsweise Kaiserin Elisabeth oder Kaiser Wilhelm II. Heutzutage kommen jährlich etwa 40.000 Kurgäste in den Kurort.

Der Grund warum Piestany zu diesem berühmten Heilbad und Kurort wurde, sind seine über 70 °C warmen und zusätzlich schwefelhaltigen Thermalquellen. Neben der Behandlung von Rheuma werden diese Quellen auch zur Linderung und Heilung von Erkrankungen wie Skoliose, Osteoporose, Arthrose und Gicht eingesetzt. Auch wird hier die Adeli-Methode angewendet, für Patienten welche an einer Schädigungen des zentralen Nervensystems leiden.

Abgesehen neben den Thermalquellen und hat der Ort weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dieses sind unter anderem eine Statur eines geheilten Mannes mit gebrochener Krücke, die Kolonnadenbrücke, eindrucksvolle Jugendstilbauten wie das Thermia Palace Hotel aus dem Jahre 1912 und das zum Hotel zugehörige Bad „Irma“ sowie die Freibäder “Eva” und “Slnava”.