Wer einen neuen Arbeitsplatz sucht, ist mit der Jobsuche im Internet gut beraten. Die Vorteile einer Jobsuche im Internet ist, dass die Angebote sehr aktuell sind und man schnell und praktisch agieren kann. Die verschiedenen Portale haben sich teilweise spezialisiert, so gibt es Agenturen beispielsweise nur für pharmazeutische Berufe oder auch Agenturen für alle Berufsrichtungen.
Die spezialisierten Agenturen haben den Vorteil, dass man gezielter suchen kann und sich so viel Zeit sparen kann. Pharmajobs sind Jobs rund um den Beruf des Arztes, Apothekers aber auch medizinische Berater, Trainer oder Vertriebsmitarbeiter. Stellenangebote für Ärzte sie sind gegliedert nach den Fachrichtungen. Neben den verschiedenen Fachbereichen für Ärzte nimmt der Zahnmediziner eine gesonderte Stellung ein.
Jegliche Ärzte unterliegen in Deutschland einer staatlichen Überwachung. Nur wer eine Zulassung (Approbation) hat darf, behandeln. Die Ärzte unterliegen der Arzthaftung und sind zum Schadenersatz verpflichtet. Die Ausübung der Heilkunde ist nur approbierten Ärzten und mit festgelegten Einschränkungen auch Heilpraktikern erlaubt. Ein Arzt bekommt nur eine Approbation, wenn er ein sechsjähriges Studium der Medizin erfolgreich absolviert hat und schließt mit dem Staatsexamen ab. Nach dem Studium der Medizin ist es üblich, dass ein Arzt mehrere Jahre als Assistenzarzt in einer anerkannten Weiterbildungsstätte wie beispielsweise einer Klinik oder Praxis arbeitet. Dort kann er sich auf einem oder mehreren medizinischen Spezialgebieten weiterzubilden. Es ist auch möglich in dieser Zeit den Facharzttitel zu erwerben. Der Facharzttitel ist nötig für die Niederlassung als Facharzt. Niedergelassene Ärzte betreiben dann eine freier Praxis. Oft schließen sich auch mehrere Ärzte zusammen und führen eine Gemeinschaftspraxis.
Jeder Arzt in Deutschland ist Pflichtmitglied der Ärztekammer bzw der Landesärztekammer. In welcher Landesärztekammer er Mitglied ist, richtet sich nach dem Gebiet, wo er seine ärztliche Tätigkeit ausübt. Für die Behandlung von gesetzlich Krankenversicherten benötigt der Arzt eine Zulassung oder Ermächtigung. Dadurch ist er dann auch automatisch Pflichtmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung.