Tanzen macht Spaß und hält fit. Sowie das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden profitieren vom Tanzen und dieses bei Menschen jeden Alters. Warum Tanzen die Gesundheit fördert, können Sie bei uns erfahren.
Wie, wo und welchen Tanzstil Sie bevorzugen, ist eine Sache des persönlichen Geschmackes und Vorliebe. Wichtig ist der positive Effekt der beim Tanzen für die Gesundheit eintritt und dieses ist sowohl beim Pärchen Standarttanz als auch beim Jazzdance gegeben. Je nach körperlicher Verfassung sollte die Tanzart gewählt werden.
Tanzen & Gesundheit: Wirkung auf den Körper
Tanzen wirkt sich vielfach positiv auf den Körper aus. So stärkt es das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur vieler großer Muskelpartien. Weiterhin schult es die Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Konzentration.
Auch ist es eine gelenkschonende Sportart. Gerade für Menschen mit Gelenkproblemen daher also besonders zu empfehlen.
Bei älteren Menschen fördert die Bewegung zur Musik das Vertrauen in den eigenen Körper. Studien zu Folge wirkt regelmäßiges Tanzen u.a. einer Demenzerkrankung entgegen.
Tanzen & Gesundheit: Wirkung auf die Seele
Tanzen wirkt sich zusätzlich positiv auf die seelische Gesundheit aus. Dieses hat verschiedene Gründe, zum einen spielt eine große Rolle, dass es ein geselliger Sport ist. Weiterhin ist Tanzen eine kreative Möglichkeit, seinen Gefühlen und Stimmungen Ausdruck zu verleihen. Es erzeugt Lebensfreude, baut Stresshormone im Körper ab und schüttet Glückshormone aus. Weiterhin werden Ängste abgebaut und das Selbstwertgefühl gestärkt. Tanztherapien werden daher auch oft zur Behandlungen von Depressionen eingesetzt.