Seit Jahrhunderten lassen sich die Menschen Tattoos stechen. Auch heute ist dieses noch sehr verbreitet. Bisher war die Entscheidung und die Motivwahl ein Leben lang sichtbar. Wem das Tattoo nach Jahren nicht mehr gefiel, hatte keine Chance dieses wieder entfernen zu lassen. Mittlerweile gibt es jedoch einige gute Möglichkeiten Tattoos schmerzfrei und ohne großartige Narbenbildung entfernen zu lassen. In unserem Artikle möchten wir uns damit näher berschäftigen.
Wie schon erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten ein Tattoo entfernen zu lassen. Zum Beispiel kann man Tattoos entfernen mit tattoolos.com.
Die Entfernung von Tattoos ist mit Lasern möglich. Dazu gibt es zwei verschiedene Laserverfahren. Dieses sind zum einen der YAG-Laser bzw und zum anderen der Rubinlaser.
Über den Erfolg der Behandlung entscheidet die Wellenlänge des Lasers, welche auf die Farbe der Farbpigmente des Tattoos abgestimmt sein muss. So lassen sich dunkle Tattoos, die mit schwarzer oder dunkelblauer Farbe gestochen wurden, besonders gut mit dem Rubinlaser und dem Nd:YAG-Laser entfernen lassen. Tätowierungen mit roter bis gelblicher Farbe hingegen lassen sich gut mit dem frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser (KTP) entfernen. Für Tattoos mit grüner Farbe sollte man eine Behandlung mit dem Rubinlaser anwenden.
Aber wie genau funktioniert das Lasern? Bei einer Tätowierung werden die eingestochenen Farbpigmente durch körpereigene Zellen (Makrophagen) eingekapselt, so dass der Körper die Farbpigmente nicht mehr abbauen kann und die Tätowierung so sichtbar auf der Haut bleibt. Die Laser brechen die Makrophagen aus. Dieses passiert durch die Erhitzung der in der Haut eingeschlossenen Farbpigmente. Sie werden so stark erhitzt, dass sie förmlich zerbersten. Da bei der ersten Behandlung jedoch eine erneute Einkapslung erfolgt, muss die Laserbehandlung mehrfach, etwa 2-10 Mal, wiederholt werden. Bereits während der Behandlung lässt sich eine Verfärbung des Tattoos erkennen.
Über den Erfolg einer Laserbehandlung, um das Tattoo zu entfernen, entscheidet auch das Alter des Tattoos, denn früher wurden häufig Farbstoffe verwendet, die nur sehr schwach bis gar nicht abgebaut werden können. Daher ist es ratsam sich vor einer Laserbehandlung ausführlich beraten zu lassen und die Laserbehandlung zunächst an nur einer kleinen Stelle der Tätowierung auszuprobieren.