Viele Menschen leiden unter Einschlafschwierigkeiten und Schlafstörungen. Ehe man zu Schlaftabletten greift, kann man natürliche Mittel ausprobieren, denn auch sie haben nachweislich Erfolg. Ein natürliches Mittel ist Tee gegen Einschlafprobleme und Schlafstörungen.
Wichtig ist jedoch, dass die richtige Tee- Sorte gewählt wird. Neben käuflichen Produkten, welche meist aus Mischungen verschiedener Substanzen besteht, können Sie einen Tee bei Einschlafproblemen und Schlafstörungen aus Heilpflanzen auch selber herstellen. Welche Heilpflanzen sich dazu eignen und wie Sie den Tee zubereiten, können Sie hier nachlesen. Neben den jeweiligen Teesorten finden Sie einen Button zum bequemen Onlinebestellen. Aber auch in Apotheken kann es gekauft werden.
Baldrian-Tee
Baldrian gilt u.a. als natürliches Mittel bei Unruhezuständen und Angst, aber auch bei Schafproblemen hilft ein Baldrian Tee.
Zubereitung:
- 1 TL getrockneten Baldrian
wird mit einer Tasse (200 ml) kochendem Wasser übergossen, 5 Minuten abgedeckt ziehen gelassen, durch ein Sieb gefiltert und warm vor dem Zubettgehen getrunken.
Hopfen-Tee
Auch ein Tee mit Hopfen hilft bei Einschlafproblemen.
Zubereitung:
- 2 TL Hopfenzapfen oder Hopfenblüten
werden mit einer Tasse (200 ml) kochendem Wasser übergossen und zugedeckt ziehen gelassen. Nach der Filterung durch ein Sieb wird der Tee warm vor dem Zubettgehen getrunken. Da der Hopfentee etwas bitter im Geschmack ist, hilft ein wenig Honig.
Melissen-Tee
Auch die Heilpflanze Melisse hilft bei nervlichen Belastungen, Nervosität sowie Schlafstörungen.
Zubereitung:
- 2 TL Melisse
Überbrühen Sie mit 200 ml heißem, aber nicht kochendem Wasser. Der Melissen-Tee wird 10 Minuten abgedeckt ziehen gelassen, gefiltert und warm getrunken.
Auch ein Bad mit Melisse wirkt schlaffördert. Dazu wird eine Hand voll getrocknete Melisse in ein Leinensäckchen gefüllt und in das warme Badewasser gegeben.
Sollten Schlafstörungen länger anhalten, sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden, um ersthafte körperliche oder seelische Beschwerden auszuschließen.