Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Es gibt heutzutage kaum noch einen Menschen, der, wenn er am Schreibtisch, nicht auch am PC arbeitet. Gerade bei Bildschirmarbeitsplätzen ist die Optimierung der Abstimmung der einzelnen Elemente wie Schreibtisch, Bürostuhl und weiterem besonders wichtig. In unserem Artikel können Sie wichtige Tipps und Ratschläge für die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes nachlesen.



Bürostuhl

Bei der Auswahl und Einstellung des Bürostuhls muss beachtet werden, dass nur individuell angepasster Bürostuhle die Gesundheit beispielsweise durch das Stützen der Wirbelsäule unterstützen und eine wechselnde Arbeitshaltung ermöglichen, welche eine zu einseitige Belastung vermeidet.
Dabei gilt als Richtlinie, dass die Oberschenkel waagerecht sind oder leicht nach vorne fallen. Die Sitzhöhe sollte ungefähr der Höhe der Kniekehlen entsprechen.
Die Höhe der Armauflage sollte etwa der Ellbogenhöhe über der Sitzfläche entsprechen, das heißt die Ellbogen liegen bei hängenden Schultern locker auf.
Weiterhin wichtig ist es, dass die Rückenlehne den Rücken in jeder Position stützt und alle Bewegung des Oberkörpers zulässt, dass heißt dass man weder nach vorne gedrückt wird noch nach hinten fallen kann.
Gute Bürostühle können Sie im Fachhandel oder auch in Onlineshops bestellen.

Schreibtisch

Die Arbeitshöhe der Schreibtische beim Sitzen am Schreibtisch sollte bei Bildschirmarbeitsplätzen so eingestellt sein, dass sich die Höhe der Ellenbogen etwa in Höhe der mittleren Buchstabenreihe der Tastatur befindet. Beim richtig eingestellten Bürotisch und –stuhl ist zwischen dem Oberschenkeln und der unteren Kante der Schreibtischplatte eine Handbreit Platz.
Beim Stehen an Bildschirmarbeitsplätzen sollte man beachten, dass die Arbeitshöhe so eingestellt ist, dass sich bei locker herabhängenden Oberarmen die Höhe des Tisches auf Ellbogenhöhe befindet.
Achten Sie zusätzlich darauf, dass der Arbeitsplatz so eingerichtet ist, dass genug Bewegungsfreiheit besteht. So muss sowohl beim Zurückrollen mit dem Bürostuhl nicht im Wege stehen und unter dem Schreibtisch ebenfalls genug Bewegungsfreiheit herrscht, um die Beine ausstrecken zu können und genug Möglichkeit für verschiedene Positionen der Beine bestehen.
Viele weitere ausführliche Informationen und Ratschläge zur Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes finden Sie auch auf der Webseite der AOK.

Das könnte Sie auch interessieren: