Ein Urlaub auf dem Boot ist eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Hotelurlaub. Voraussetzung für das Führen eines Bootes ist in den meisten Fällen ein Bootführerschein. Diesen kann man relativ unkompliziert erwerben. Wichtig ist jedoch, dass man den für seine Ansprüche richtigen Bootsführerschein macht. Je nach zu befahrenden Gewässern ist ein anderer Bootsführerschein notwendig.
Es gibt viele Schulen, welche den Erwerb eines Bootsführerscheines anbieten. Es gibt sie flächendeckend in Deutschland und damit sicherlich auch in ihrer Nähe. Eine andere Möglichkeit ist es aber auch den Erwerb des Bootsführerscheins mit einem Urlaub im Ausland zu verbinden. So können Sie beispielsweise einen Bootschein im wunderschönen Kroatien an der Adria machen. Die Adria lädt zu atemberaubend schönen Bootstouren ein. Wichtig ist es, dass Sie beim Erwerb des Bootsführerscheines auf kompetente Ausbilder und gute Schulungsmöglichkeiten achten.
Sportbootführerschein See
Für das Führen von Booten für den Sport- und Freizeitzweck benötigt man den Sportbootführerschein See (SBF See). Er ist gültig für den Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Als Seeschifffahrtsstraßen gelten die 3-Seemeilen-Zone und Fahrwasser innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Dieser Sportbootführerschein ist notwendig bei Booten mit einer Leistung an der Schraube von mehr als 3,68 kW. Es gilt keine Beschränkung der Rumpflänge des Bootes. Zu beachten ist weiterhin, dass der Sportbootführerschein See den Sportbootführerschein Binnen nicht einschließt. Der Sportführerschein See kann ab dem 16. Lebensjahr erworben werden, bedarf aber der Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Für die Bestätigung der Tauglichkeit wird ein ärztliches Zeugnis (Sehfähigkeit, Allgemeiner Gesundheitszustand) benötigt.
Sportküstenschifferschein
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ausgerichtet auf das Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in Küstengewässern auf allen Meeren bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste. Das Mindestalter für den Erwerb ist 16 Jahre, der Besitz des Sportbootführerscheins See und für die praktische Prüfung der Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten in Küstengewässern. Die Prüfung für den Sportküstenschifferschein besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil. In der Theorie werden Kenntnisse zu Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde überprüft sowie Kartenaufgaben gestellt. Der praktische Teil besteht unter anderem aus Manövern und Knotenkunde.