Überlegen Sie auch sich einen Wintergarten anzubauen oder einen bestehenden Wintergarten einzurichten? Dann werden Sie in unserem Artikel einige wertvolle Tipps und Ratschläge finden können.
Ihren Ursprung haben die Wintergärten übrigens in England. Sie wurden dort ab dem 18. Jahrhundert zahlreich als luxuriöse Anbauten an Häusern der wohlhabenden Schicht verwendet.
Die Wände und das Dach eines Wintergartens sind hauptsächlich aus Glas, dieses macht sein besonderes Klima aus. Eine richtige Konstruktion des Wintergartens ist wichtig, da nur so der Glashauseffekt (Treibhauseffekt) anstatt einer konventionellen Heizungstechnik erreicht wird. Diese Temperatur ist wichtig, damit den Pflanzen im Wintergarten das Überwintern ermöglicht wird. Die Nutzung der passiven Sonnenenergie ist selbst bei einer geringen direkten Sonneneinstrahlung möglich. Erreicht wird dieses beispielweise durch die Ausrichtung eines Großteiles der Glasfassade nach Süden.
Da die Wintergärten ohne Sonneneinstrahlung schon nach wenigen Tagen sehr auskühlen, sollte eine weitere Ersatzwärmequelle eingebaut werden. Um einen großen Energieverlust zu gewährleisten, empfehlen sich Niedertemperatur-Heizleisten oder eine großflächige Fußbodenheizung. Auch können zur Verbesserung der Wärmespeicherung im Wintergarten eine sonnenbeschienene Wand als massive Speicherwand konzipiert werden beispielsweise aus ungebrannten Tonziegeln oder auch Terracotta-Fliesen als Bodenbelag im Wintergarten verwendet werden.
Wintergartenbepflanzung
Bei der Bepflanzung des Wintergartens sollte man beachten, dass der Wintergarten Temperaturschwankungen unterlegen ist. Da nicht alle Pflanzen dieses vertragen, muss man bei der Auswahl der Pflanzen darauf achten. Gerade tropische Pflanzen benötigen für ein optimales Gedeihen eine höhere Luftfeuchtigkeit und lange Sonnentage. Sollten Sie ihren Wintergarten trotzdem auch mit tropischen Pflanzen bestücken wollen, müssen sie daher für eine Zusatzbelichtung im Winter und für eine jederzeit vorhandene optimale Temperatur sorgen. Gut für eine Bepflanzung haben sich folgende Pflanzen bewährt: Zitrusgewächse, Kamelien und Euphorbien. Diese Pflanzen vertragen auch geringen Frost. Eine andere Möglichkeit ist es weiterhin, Gemüse im Wintergarten zu ziehen.