Der Valentinstag – Entstehung und Verbreitung

Am Valentinstag schenken sich Liebende etwas oder überraschen sich. Doch vorher kommt dieser Brauch? Wer hat ihn „erfunden“? Wo wird er gefeiert? In unserem Artikel haben wir für Sie recherchiert, was es mit diesem sehr besonderen Tag auf sich hat und möchten Sie an unserem Wissen gern teilhaben lassen, denn die Entstehung dieses Brauches ist sehr interessant.



Geschenke zum Valentinstag für Sie und ihn sind eine schöne Geste. Sehr oft werden Blumen, Konfekt oder auch größere Geschenke besorgt, in freudiger Erwartung nett verpackt und am 14. Februar dem oder der Liebsten überreicht. Damit wäre also schon mal ein sehr wichtiger Fakt geklärt. Der Valentinstag ist jedes Jahr wieder am 14. Februar. Keine Sorge falls Sie den Termin noch mal vergessen sollten, Sie werden durch die Medien garantiert noch einmal rechtzeitig daran erinnert.

Wo Sie das perfekte Geschenk besorgen, hängt auch davon ab, ob Sie schon eine konkrete Idee haben oder noch im Dunkeln tappen und Inspiration benötigen. Wie so oft, lässt einen auch hier das Internet nicht im Stich und Sie finden hier schöne Anregungen und Geschenke, welche Sie dort bequem bestellen können: Valentinstagsgeschenke 2013.

Aber nun ein paar interessante Fakten zum Valentinstag, damit Sie demnächst nicht nur mit einem schönen Geschenk sondern auch mit Hintergrundinformationen ihren Liebsten beeindrucken können.
Der Brauch des Valentinstages geht auf einen oder mehrere christliche Märtyrer zurück. Wie sollte es anders sein, hießen diese Valentinus. Möglich wären beispielsweise Valentin von Terni oder Valentin von Viterbo zurück, ganz geklärt ist dieses, wie gesagt, leider nicht. Die Überlieferung sagt jedoch, dass sie das Martyrium durch Enthaupten erlitten haben, worauf hin von Papst Gelasius I. 469 ihn zu Ehren ein Gedenktag für die ganze Kirche eingeführt wurde.

Im Jahre 1969 jedoch wurde dieser Gedenktag aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Es gab aber weiterhin um den Valentinstag herum Gottesdienste. In diesen Gottesdiensten wurden Ehepaare gesegnet.

Bei uns wurde der Valentinstag vor allem durch die Werbung anlässlich dieses Tages und den Handel mit Blumen. Neben den Blumenhändlern entdeckte auch bald die Süßwarenindustrie diesen Tag für sich.
Viele Menschen lehnen diesen Tag daher als Erfindung der Werbebranche und Industrie ab. Jeder muss für sich selber entscheiden, ob er diesen Tag zum Anlass nimmt seinem Liebsten oder seiner Liebsten etwas zu schenken, jedoch sich auch neben dem Geburtstag oder Weihnachten sich gegenseitig eine Freude zu machen, kann sicherlich nicht verkehrt sein.

Die Bekanntheit dieses Tages beruht im englischsprachigen Bereich übrigens auf ein Gedicht des englischen Schriftstellers Geoffrey Chaucer. Es heißt „Parlament der Vögel“ und stammt aus dem Jahre 1383. In diesem Gedicht geht es darum, dass sich Vögel zu genau diesem Feiertag um die Göttin Natur versammeln, mit dem Grund, dass jeder Vogel einen Partner finde.
Seit dem 15. Jahrhundert werden seitdem in England Valentinspaare am Vorabend des Valentinstages durch Entscheidung des Loses gebildet, welche sich dann am Valentinstag kleine Geschenke oder Gedichte zuschicken. Weiter nach Amerika wurde dieser Brauch durch englische Auswanderer getragen. Durch US-Soldaten nach dem II. Weltkrieg im westlichen Teil Deutschlands, kam der Brauch auch zu uns. Im Jahre 1950 veranstaltete man daher in Nürnberg den ersten Valentinsball.

Das könnte Sie auch interessieren: