Die exotische Sternfrucht ist nicht nur sehr schmackhaft sondern auch dekorativ. Und nebenbei versorgt Sie uns beim Verzehr auch noch mit gesunden Inhaltsstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen. Wir geben Tipps für die Verwendung der Sternfrucht.
Sternfrucht: Verwendung
Die Sternfrucht bekam ihren Namen nicht zu Unrecht, denn wird sie in Scheiben geschnitten ähnelt sie einem Stern. Aus diesem Grund kann sie hervorragend zur Dekoration von Obstsalaten und herzhafte Salate, Nachtisch, Eis, Cocktails, Bowle oder kalten Platten verwendet werden.
Neben der Verwendung der Sternfrucht als Dekoration zeichnet sie sich auch geschmacklich aus. Sie hat ein intensives, leicht säuerliches und frisches Aroma.
Bei der Lagerung sollten Sie darauf achten, die Frucht kühl zu lagern. Idealer Ort ist also der Kühlschrank. Leider lässt sie sich so jedoch nur ein paar Tage aufbewahrt, da sie schnell braune Flecken bildet.
Achten Sie beim Kauf auf Frische und eine durchgehend gelbbräunliche Färbung der Schale. Sind die Früchte überreif haben sie große braune Flecken auf der Schale. Unreife Früchte dagegen sind grünlich oder grüngelb.
Die Inhaltsstoffe der Sternfrucht, welche auch unter dem Namen Karambole oder Karambola bekannt ist, sind zu 90 % Wasser. Sie hat kaum Proteine, Fette und Kohlenhydrate, aber einen hohen hohen Anteil an Vitamin A und C sowie den Mineralstoffen Calcium und Eisen.