Vitamin D wird im Gegensatz zu den meisten anderen Lebensmitteln im menschlichen Körper produziert und nicht mit der Nahrung aufgenommen. Lediglich Lebensmittel mit einer Vorstufe des Vitamins werden über die Nahrung aufgenommen und mit Hilfe der Sonnenbestrahlung über die Haut in Vitamin D umgewandelt. Deswegen ist es wichtig Vitamin D–Lebensmittel in Kombination mit genügend Licht dem Körper zu zuführen.
Vitamin D ist lebenswichtig für die Entwicklung und Erhaltung gesunder Knochen, Knorpel und Zähne. Besprechen Sie Ihren persönlichen Bedarf an Vitamin D mit Ihrem Hausarzt, denn bei einer Überdosierung kann es zu gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen kommen.
Vitamin D & Lebensmittel mit einem hohen Gehalt des Vitamins
Enthalten ist das Vitamin in hoher Konzentration in vielen Fischsorten wie Bückling, Matjeshering und Lachs sowie in Lebertran, Hühnereiern, Avocado und Rinderleber. Pilze mit einem hohen Anteil des Vitamins sind Steinpilze und Pfifferlinge.
Der Bedarf an ausreichend Vitamin D wird bei gesunden Menschen meist über eine ausgewogene Ernährung abgedeckt. Damit es sich jedoch im Körper bilden kann, vergessen Sie auch an ungemütlichen Herbst- und Wintertagen nicht, genug natürliches Licht im Freien zu tanken. Regelmäßiges spazieren gehen auch an grauen Tagen beugt u.a. depressive Verstimmungen vor.