Was Sie bei der Vorbereitung einer Hochzeit beachten sollten

Für viele Menschen ist der Tag der Hochzeit der schönste Tag im Leben. Damit dann auch alles reibungslos klappt müssen im Vorfeld einige wichtige Sachen bedacht werden. Haben Sie in nächster Zeit auch vor zu heiraten? Dann werden Sie in unserem Artikel bestimmt einige hilfreiche Anregungen finden.



Die Gestaltung der Hochzeit ist natürlich immer auch eine Frage des individuellen Geschmackes. Ist man sich mit seinem Liebsten über diesen Teil einig, gibt es jedoch noch einige offizielle Sachen die Trauung betreffend, welche gesetzlich bestimmt sind.

Das Standesamt kann frei und individuell nach seinem persönlichen Geschmack und Bedarf, zum Beispiel bezüglich der Gästeanzahl, gewählt werden. Eine standesamtliche Trauung darf nur in öffentlichen Gebäuden erfolgen. Vollzogen wird die Trauung generell von einem Standesbeamten, jedoch darf auch ein Bürgermeister die Trauung durchführen. Hat man ein passendes Standesamt gefunden, muss man als Erstes einen Termin im Standesamt vereinbaren. Neben den normalen Geschäftszeiten der Standesämter ist es mittlerweile in vielen Standesämtern auch möglich an einem Samstag zu heiraten.

Es ist sinnvoll sich im Vorfeld schon mehrere mögliche Wunschtermine herauszusuchen, denn nicht immer ist der eine favorisierte Termin noch frei. Gerade bei Standesämtern die sehr beliebt und frequentiert sind, sollte man rechtzeitig vorstellig werden. Bei der Anmeldung sind dem Standesamt folgende Papiere vorzulegen:
einen gültiger Personalausweis
eine Familienbuchabschrift bei eventuellen Vorehen
eine Aufenthaltsbescheinigung vom Hauptwohnsitz
einen Auszug aus dem Geburtenbuch
Um sich Wege zu erleichtern oder zu vermeiden kann man auch online im Internet eine Geburtsurkunde beantragen.

Allein die standesamtliche Eheschließung ist in vielen Ländern wie auch in Deutschland, Schweiz und Österreich verbindlich. Sie ist beispielsweise in Ländern wie Deutschland, der Schweiz oder Dänemark auch homosexuellen Paaren offen.

In der Regel erfolgt die Trauung ohne große Zeremonie und ist eher eine formale Angelegenheit. Hochzeitsbräuche wie das gemeinsame Zersägen eines Baumstammes, dem Reiswerfen und vielem mehr wird außerhalb des Standesamtes oft von der Familie oder Freunden organisiert und gibt der Trauung eine persönliche Note.

Das könnte Sie auch interessieren: