Welche Vorsorgeuntersuchungen es gibt

Vorsorgeuntersuchungen, auch Medizinische Früherkennungsmaßnahmen genannt, dienen zur Vorbeugung von Erkrankungen. Es gibt einige Vorsorgeuntersuchungen, welche die gesetzlichen Krankenkassen anbieten. In unserem Artikel möchten wir ihnen einen Überblick geben, welche Untersuchungen es gibt.



Unterteilt werden die Vorsorgeuntersuchungen in Vorsorgeuntersuchungen für Neugeborene, Babys, Kinder und Jugendliche sowie speziellen Vorsorgeuntersuchungen für Frauen und Männer.

Die erste Vorsorgeuntersuchung eines Menschen ist das Neugeborenenscreening. Dieses wird durch ein zeitlich engmaschiges Untersuchungsnetz der sogenannten Vorsorgeuntersuchung U1bei Babys bis zur J2 bei Jugendlichen weitergeführt. Wird im Baby- und Kindesalter vor allem nach der motorischen und geistigen Entwicklung des Kindes sowie der Aktualität der Impfungen geschaut, kommen bei der J1 und J2 auch Suchtprävention und Aufklärung dazu. Weitere Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter sind die Kindergartenuntersuchung, die Schuluntersuchung sowie zu Stoffwechselstörungen und Wachstumsstörungen.

Ein zentraler Punkt bei den Vorsorgeuntersuchungen sind natürlich auch die Vorsorgeuntersuchungen werdender Mütter. Sie erhalten umfangreiche Schwangerschaftsvorsorge – Untersuchungen, welche in Deutschland in den Mutterpass eingetragen werden. Weitere Vorsorgeuntersuchungen bei Frauen sind die jährliche Untersuchung nach einer Chlamydieninfektion und Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs sowie ab dem 30. Lebensjahr nach Brustkrebs. Ab dem 35. Lebensjahr kann eine allgemeine internistische Vorsorgeuntersuchung, der sogenannte „Gesundheits-Check-Up“ vorgenommen werden mit einer Kontrolle der Cholesterin- und Zuckerwerte sowie des Blutdrucks. Weiterhin können auch Herz, Lunge und Nieren untersucht werden. Auch ein jährlicher Check-Up beim Hautarzt zur Früherkennung von Hautkrebs kann erfolgen. Ab dem 50. Lebensjahr bis zum Ende des 70. Lebensjahres kann zusätzlich alle zwei Jahre eine Mammographie gemacht werden.


Auch für Männer steht ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Gesundheitscheck beim Internisten an. Er untersucht unter anderem Blutwerte, Leistungsfähigkeit, Blutdruck, Schilddrüse und den Urin. Ab dem 45. Lebensjahr kommen die Untersuchung der Haut und der Geschlechtsorgane dazu. Weiterhin wird ab dem 45. Lebensjahr auch der Darm in einer Vorsorgeuntersuchung kontrolliert. Auch können Männer ab dem 40. Lebensjahr eine Untersuchung der Augen vornehmen lassen.

Viele weitere Informationen zu den einzelnen Untersuchungen erhalten Sie auch hier.