Immer modernere Technologien machen die Hausarbeit effektiver und gründlicher. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von Dampfreinigern. Verschiedene Oberflächen und Bodenbeleg können mit ihnen mühelos, hygienisch und schnell gereinigt werden. Sollten Sie auch über die Anschaffung eines Dampfreinigers nachdenken, können Sie in unserem Beitrag lesen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Neben den verschiedenen Arten von Dampfreinigern unterscheiden sich die unterschiedlichen Modelle natürlich auch in ihrer Qualität und in ihrem Preis. Informieren Sie sich vor einem Kauf also erst einmal über die verschiedenen Geräte. Dieses können Sie sehr einfach beispielsweise im Internet wie auf dieser Webseite: www.dampfreiniger-test.net.
Zum Einsatz kommen Dampfreiniger neben dem Haushalt auch in der Industrie. Diese speziellen Geräte sind aber für den Hausgebraucht gänzlich ungeeignet.
Wichtig ist, dass sie beachten, dass die Wirksamkeit der Dampfreinigers von ihrer zu erzeugenden Temperatur und der Stärke des Drucks des Wasserdampfstrahls abhängen. Die meisten Dampfreiniger arbeiten mit einer Temperatur von 150 – 300 °C. Auch die Stärke des Druckes variiert von Gerät zu Gerät sehr. Ist in den Geräten zusätzlich eine Pumpe eingebaut, nennt man diese Geräte Hochdruckreiniger, da sie mit Hochdruck arbeiten.
Um jedoch die zu reinigenden Sachen nicht zu beschädigen und auch um Unfälle mit den Geräten wie Verbrennungen zu vermeiden, arbeiten die meisten haushaltsüblichen Dampfreiniger eher mit einer niedrigen Temperaturen und geringem Druck, welcher aber zur normalen Reinigung vollkommen ausreichend ist.
Achten Sie beim Kauf eines Dampfreinigers auch darauf, ob Sie das Gerät beispielsweise auch gleich zum Bügeln benutzen möchten, denn viele Geräte können auch an Dampfbügeleisen angeschlossen werden. Neben diesem Vorteil ist im Kaufsortiment oft auch noch andres Zubehör enthalten.
Der Dampfsauger ist eine Weiterentwicklung des Dampfreinigers, welcher noch zusätzliche Absaug- und Reinigungsfunktionen wie beispielsweise von Auslegeware bietet. So bietet eine Kombination der beiden Geräte in einem Arbeitsschritte das Lösen des Schmutzes mit heißem Wasserdampf und das Absaugen des gelösten Schmutzes.
Dabei ist bei allen Geräten ein unschlagbarer Vorteil, dass sie den Schmutz ohne den Zusatz von chemischen Mitteln lösen und weiterhin, dass man mit ihnen auch mühelos schwierig zugängliche Stellen reinigen kann.
Nachteile der Geräte sind, dass sie bei temperaturempfindlichen Materialien wie beispielsweise Kunststoff Schäden anrichten können. Auch weisen die Geräte einen recht hohen Energieverbrauch auf.