Was Sie beim Kauf eines Kühlschrankes beachten sollten

EssenEin Kühlschrank gehört hierzulande zum Standard in der Kücheneinrichtung. Er leistet sehr praktische Dienste. Seit Jahrzehnten und gerade in den letzten Jahren hat sich viel bei der Weiterentwicklung gerade in Punkto Umweltschutz und Energieeffizienz getan, was neben der Umwelt auch dem eigenen Geldbeutel sehr gut tut. Was sie diesbezüglich und generell beim Kauf eines neuen Kühlschrankes beachten sollten, dazu lesen Sie hier unsere Tipps.

Die Bauarten

Neben den Stand-Kühlschränken, welche frei im Raum stehen können, gibt es weiterhin Unterbau- und Einbau-Kühlschränke.
Einbaukühlschränke sind meistens etwas teurer in der Anschaffung, aber sehr gut für kleine Küchen geeignet.
Stand-Kühlschränke fallen besonders durch ihr individuelles Aussehen auf, verbrauchen meist aber etwas mehr Strom.
Beide Bauarten sind mit und ohne Gefrierfach erhältlich.

Die Energieeffizienzklasse

Da ein Kühlschrank in den meisten Fällen keine Anschaffung für nur ein paar Monate sondern viele Jahre ist, sollten Sie unbedingt auf seinen Stromverbrauch achten. Ein Vergleich der verschiedenen Geräte können Sie im Fachhandel oder auch online beispielsweise bei Kühlexperte vornehmen.

Auf den Geräten befindet sich ein bunter Aufkleber, welcher die Energieeffizienz des Gerätes angibt.
Die Energieeffizienzklasse A+++ ist derzeit die beste und sagt aus, dass das Gerät 70 Prozent weniger Strom als ein Kühlschrank mit beispielsweise der Energieeffizienzklasse A verbraucht.

Eine Beispielrechnung: Ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A+++ verbraucht circa 130 Kilowattstunden Strom. Bei einem Strompreis von 25 Cent pro Kilowattstunde sind dieses 35 Euro Stromkosten. Zum Vergleich würde ein Gerät der Energieeffizienzklasse B bei einem Verbrauch von 360 Kilowattstunden im Jahr etwa 90 Euro Strom kosten.

Da ein Kühlschrank oft viele Jahre benutzt wird, sind dieses bei einer zehnjährigen Nutzung beachtenswerte 500 Euro Stromkostendifferenz.

Der Aufbau des Kühlschrankes

Weiterhin sollten Sie beim Kauf eines neuen Kühlschrankes darauf achten, dass seine Größe (Nutzungsinhalt) den Ansprüchen, der im Haushalt leben Personen, angemessen ist.

Dabei kann man von folgender Faustformel ausgehen: Ein Ein-Personen-Haushalt benötigt etwa einen Kühlschrank mit einem Nutzungsinhalt von 100 Litern. Ein Zwei-Personen-Haushalt braucht etwa 140 Liter und für jede weitere Person rechnet man zusätzlich 50 Litern dazu.

Entsprechend sollten auch die Fächer im Kühlschrank angeordnet sein. Am besten sind flexibel einsetzbare Böden.
Die Angabe zur Lautstärke des Gerätes, was besonders bei Standgeräten direkt in der Küche und nicht in einer Abstellkammer und auch bei einer offenen Wohnküche sehr wichtig ist, entnehmen Sie ebenfalls auf dem Energielabel Ihres neuen Kühlschranks. Zu empfehlen sind hier etwa 30 und 40 Dezibel.

Das könnte Sie auch interessieren: