Ohne Wasser, keine Leben. Immerhin besteht der menschliche Organismus zu 50 bis 70 Prozent aus dem nassen Element. Untersuchungen zufolge trinken jedoch rund 50 Prozent aller Deutschen zu wenig. Als Grund geben die meisten an, einfach darauf zu vergessen. Was viele nicht wissen ist, dass sich der Durst oft erst viel zu spät einstellt. Viele verwechseln auch Durst- und Hungergefühl und essen lieber eine Kleinigkeit als erst einmal ein Glas Wasser zu trinken.
Warum eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme so wichtig ist
Wie bereits erwähnt besteht der Großteil des Körpers aus Wasser. Es ist für sehr viele Stoffwechselvorgänge im Körper notwendig. Eine permanente Zufuhr ist deswegen so wichtig, weil Flüssigkeit ständig verloren geht. Was viele nicht bedenken ist, dass Flüssigkeit nicht nur über den Urin ausgeschieden wird. Viel Wasser geht nämlich auch über die Atmung verloren. Auch im Stuhl ist einiges an Flüssigkeit enthalten. Die Aufgaben von Wasser im Körper sind unterschiedlich, dazu zählen:
• Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Blutes und ist daher an der Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und vielen weiteren Nährstoffen verantwortlich
• Eine besondere Rolle wird Wasser bei der Regulierung der Körpertemperatur zuteil
• Bei erhöhter Körpertemperatur fängt man an zu schwitzen und verliert noch mehr Flüssigkeit, aus diesem Grund raten Ärzte im Krankheitsfall immer, noch mehr zu trinken
• Wasser gilt als Lösungsmittel, zum Beispiel wird bei einem erheblichen Wasserverlust das Blut dicker
• Noch dazu ist Wasser wichtig, um bestimmte Stoffe zu spalten. Viele Vitamine wie das Vitamin C ist wasserlöslich
Trinkt man nicht genug, so kann der ganze Körper aus dem Gleichgewicht geraten. Dabei wäre eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr so einfach. Ein Wasserhahn ist schließlich überall in der Nähe. Zum Glück ist in Deutschland das Wasser aus der Leitung trinkbar. Somit hat man überall die Möglichkeit, seine Flüssigkeitsspeicher aufzufüllen.
Den Flüssigkeitshaushalt am besten mit Wasser decken
Viele Menschen hegen schon seit langem den Wunsch abzunehmen. Immer gibt es eine andere Ausrede und einen Grund dafür, warum es gerade jetzt nicht passt. Doch wer schon alleine bei der Getränkewahl sorgsam vorgeht, kann schon sehr viele Kalorien einsparen. Dabei muss man gar nicht den Ernährungsplan umstellen. Immerhin enthalten die so beliebten Softdrinks rund 10 Gramm Zucker pro Liter. In den kleinen, handlichen 0,5 Liter Flaschen Cola, die man bei Durst in einem Zug austrinkt, stecken bereits 190 Kalorien. Trinkt man davon drei Flaschen pro Tag, hat man so viel Energie aufgenommen wie wenn man ein Wiener Schnitzel isst. Daher raten Experten, vorwiegend Wasser zu trinken. Rund 1,5 Liter pro Tag sollten es sein. Wasser enthält nämlich keine Kalorien. Wenn man sich für Mineralwasser entscheidet, führt man dem Körper noch dazu wichtige Stoffe wie Magnesium oder Kalzium zu.
Tipps um genug zu trinken
Am besten erinnert man sich selbst laufend an das Trinken. Wer den ganzen Tag hinter dem Schreibtisch sitzt, kann sich zum Beispiel vornehmen, jede Stunde ein Glas Wasser zu trinken. Außerdem gibt es im Handel stilvolle Trinkflaschen aus hochwertigen Materialien. Sie sind teilweise aus Glas oder schadstofffreiem Kunststoff gefertigt und können jederzeit wieder verwendet werden. Außerdem kann man die Trinkflaschen im Geschirrspüler reinigen. Wichtig ist, nicht nur zu den Hauptmahlzeiten zu trinken, sondern immer auch zwischendurch. Wer gerne Sport betreibt, sollte wissen, dass man dabei noch mehr Flüssigkeit verliert. Je nach Intensität sollte die Getränkeaufnahme deutlich über den 1,5 Litern liegen, die Experten für den Alltag empfehlen. Wichtig ist auch, nicht erst zu trinken wenn sich Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder ein trockener Mund einstellen.