Weißer Tee – Wirkung

Erfahrende Teetrinker wissen, dass jeder Tee nicht nur seinen eigenen und sehr speziellen Geschmack sondern auch Wirkung hat. Wirken Tees aus Heilkräutern oft gegen verschiedene gesundheitliche Beschwerden und beruhigend, sind hingegen grüner und schwarzer Tee, richtig zubereitet, anregend. Aber wie ist es nun bei weißem Tee und seiner Wirkung? Alles zu Weißer Tee – Wirkung, Geschmack und Zubereitung finden Sie in unserem Artikel.




Weißer Tee: Wirkung

Die Wirkung von weißem Tee ist leicht anregend, ähnlich wie bei grünem und schwarzem Tee, jedoch nicht ganz so stark. Der Grund warum Weißer Tee als Wirkung das Prädikat anregend trägt, ist dass in ihm unter anderem Koffein steckt. Als kurzzeitige Aufputschmittel wie Kaffee und Schwarztee kann er jedoch nicht mithalten, da sein Anteil an Koffein (auch Teein) geringer ist. So regt der weiße Tee an, ohne dabei aufzuregen oder andere negative Nebenwirkungen die bei einem Genuss von zu viel Koffein auftreten, zu hinterlassen.
Der Grund warum weißer Tee als Wirkung nicht so anregend ist wie seine aufputschenden Verwandten schwarzem und grünem Tee ist, dass für seine Herstellung besonders junge Blätter und noch geschlossene Knospen verwendet werden.

Auch ist er im Gegensatz zu zu viel Kaffee und Schwarztee Tee verträglicher für den Magen und hilft sogar bei Magenproblemen.
Weiterhin werden ihm verschiedene gesundheitliche Wirkungen bei regelmäßigem Genuss nachgesagt unter anderem durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien. Diese beugen beispielsweise der schnellen Alterung der Haut vor.
Weitere positive gesundheitliche Wirkung hat weißer Tee bei der Vorbeugung von Bluthochdruck, einem zu hohen Blutzuckerspiegel, Schlaganfällen und Herzinfarkt. Da er auch den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen soll.

Inhaltsstoffe und Zubereitung

Weißer Tee hat viele verschiedene Inhaltsstoffe wie beispielsweise Mineralstoffe. Das sind viel Fluorid und Kalium sowie weiterhin Zink, Eisen, Calcium und Natrium.
Vitamine sind im größten Anteil Vitamin B1 sowie weiterhin auch Vitamin C enthalten.
Weiterer Inhaltsstoff ist Catechine mit antibakterieller, antioxidativer und antikarzinogener Wirkung.

Bei der Zubereitung sollte das Wasser nicht kochen sondern etwa 80 Grad Celsius haben. Der Grund ist, dass so einige wertvolle Inhaltsstoffe nicht zerstört werden.
Pro Tasse rechnen Sie etwa einen gehäuften Teelöffel des Tees. Die ideale Ziehzeit liegt bei zwei bis fünf Minuten. Da der Tee nicht bitter wird, ist es jedoch nicht so schlimm, wenn Sie ihn länger ziehen lassen. Außerdem können Sie ihn aus diesem Grund den Aufguss auch mehrfach verwenden, wobei der Geschmack dann natürlich nicht mehr ganz so intensiv ist.

Wie Sie sehen hat Weißer Tee Wirkung, welche sehr vielfältig und positiv ist, bei einem sehr angenehmen und besonderem Geschmack. Probieren Sie es aus!

Das könnte Sie auch interessieren: