Welche Arten von Bettwäsche es gibt

Neben dem Muster und der Farbe der Bettwäsche ist für ein Wohlfühleffekt auch das Material aus dem sie hergestellt wurde sehr wichtig, denn die verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften.




Fast immer wird Bettwäsche aus Baumwolle hergestellt. Baumwolle hat praktische Eigenschaften und hält sehr lange. Biber ist angeraute Baumwolle. Zu empfehlen ist sie gerade im Winter, da sie wärmer hält.

Früher war die Bettwäsche im Gegensatz zu heute nicht aus Baumwolle sondern aus Leinen. Es gibt sie auch heute noch, jedoch ist diese Bettwäsche oft härter.

Auch aus Satin kann Bettwäsche hergestellt werden. Sie ist angenehm kühl auf der Haut und hat einen schönen Glanz. Preislich ist sie meistens etwas teurer als Bettwäsche aus Baumwolle.

Jersey ist preiswert, hat aber den Nachteil, dass sich das Gewebe leicht verzieht und dann unschön aussieht.

Bettwäsche aus Frottee zeichnet sich durch besonders gute Saugfähigkeit aus und ist angenehm auf der Haut.

Seersucker Bettwäsche ist ebenfalls aus Baumwolle. Optisch macht sie einen geriffelten Eindruck durch abwechselnd glatte und geraffte Stoffstreifen. Ein besonderer Vorteil dieser Bettwäsche ist, dass sie bügelfrei ist.

Bettwäsche aus Seide zeichnet sich ebenfalls durch ein angenehmes Gefühl auf der Haut und ist im Sommer schön kühl. Leider ist sie nicht ganz preiswert, zeichnet sich aber durch eine lange Haltbarkeit aus.

Bettwäsche ist meistens bunt und mit Mustern bedruckt. Laken hingegen sind meist einfarbig. Weiterhin unterscheiden sie sich in ihrer Funktionalität. So gibt es normale Laken und Spannbettlaken. Spannbettlaken gibt es nicht nur für normale Betten sondern es gibt auch ein schönes Spannbettlaken für das Wasserbett. Erhält man gängige Laken und Spannbettlaken fast überall, werden für ein Wasserbett Spannbettlaken oft nur in Spezialgeschäften angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren: