Welche Beleuchtungsstärke man für welche Wohnräume nutzen sollte

Die Ausleuchtung von Wohnräumen erfolgt meistens sowohl durch natürliche als auch künstlichen Lichtquellen. Anpassen sollte man die Beleuchtungsstärke der künstlichen Lichtquellen an die jeweilige Nutzung des Wohnraums. Da jeder Wohnraum anders genutzt wird, ergibt sich daher auch eine unterschiedliche Beleuchtungsstärke. Aber auch die entstehenden Stromkosten sollte am bei dieser Überlegung außer acht lassen.



Garderobe, Flur und Treppenbereich

Die Luxstärke für Lampen für den Garderobe-, Flur, und Treppenbereich sollte etwa bei 10-50 Lux betragen. Wichtig ist dieses damit auch abends und in der Nacht eine gute Orientierungsmöglichkeit in diesen Bereichen besteht. Vor allem im Treppenberiech sollte eine gute Ausleuchtung bestehen, um auch eine Unfallgefahr auszuschließen.

Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer und Badezimmer

Die Beleuchtung für diese Zimmer sollte etwa 50-300 Lux betragen. Die Beleuchtung sollte sowohl direkt als indirekt möglich sein. So ist beispielsweise eine hohe Beleuchtungsstärke an Schreibtischen oder Esstischen nötig aber auch eine gedämmte Beleuchtung zum abendlichen Relaxen. Philips Ledino Leuchten erfüllen unter anderem mit ihrem modern Stil und praktischer Handhabung diese verschiedenen Nutzungsbedürfnisse. Die Beleuchtung im Badezimmer sollte ebenfalls so sein, dass es eine helle Lampe am Waschbecken gibt und eine indirekte gedämpftere, eventuelle auch farbige, Beleuchtung zum gemütlichen Abspannen in der Badewanne.

Küchen und Arbeitsplatz

In der Küche sollte eine Luxstärke von 300-1.000 herrschen und in Arbeitsbereichen, beispielsweise um Hobbys nachzugehen wie Nähen, Basteln oder Zeichen von etwa 1.000 bis 2.000 Lux.
Gerade bei anstrengenden Arbeiten mit einer hohen Anforderung an die eigene Konzentration sollte eine sehr hohe Beleuchtungsstärke herrschen. Nur so ist eine Augen schonende und genaue Arbeit möglich. Ähnlich gilt dieses auch für die Ausführung von Hausarbeiten in der Küche.

Um Stromkosten zu sparen sollte man Räume auf keinen Fall zu stark ausleuchten sondern immer der Notwendigkeit anpassen. Ach das Ausschalten des Lichtes beim längeren Verlassen eines Raumes und die Verwendung von Energiesparlampen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Weitere Tipps zum Stromsparen finden Sie hier: Strom sparen

Das könnte Sie auch interessieren: