Welche Whiskysorten es gibt

whiskyWhisky ist nicht nur bei den Schotten beliebtes Getränk. Auch bei uns wird er viel und gern konsumiert. Aber Whisky ist nicht gleich Whisky. Es gibt große Unterschiede im Geschmack, der Qualität und im Geschmack. Richtige Whiskykenner wissen dieses natürlich, für alle Andren haben wir hier Wissenswertes über das alkoholische Getränk zusammengetragen und weiterhin erfahren Sie, welche Whiskysorten es gibt.





Neben unseren Informationen zu Whisky finden Sie auch hier Wissenswertes zum Getränk.

Jedes Land hat seine eigenen gesetzlichen Regelungen bezüglich seiner Herstellung. Für die Europäischen Union muss Whisky folgende Kriterien erfüllen:
• Der Whisky muss durch Destillieren von Getreidemalzmaische gewonnen werden.
• Er muss zu einem Alkoholgehalt von weniger als 94,8 Vol.-% destilliert werden.
• Er muss mindestens drei Jahre lang in Holzfässern gereift werden. Diese Fässer dürfen nur ein Fassungsvermögen von 700 Litern oder weniger besitzen.
• Er muss mindestens einen Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent aufweisen.

Unterscheidung nach Getreideart

Die Bezeichnung des Whiskys und damit welche Whiskysorten es im Handel gibt, unterscheidet sich nach der Art des zur Herstellung verwandten Getreides.
• Als „Grain“ bezeichnet man Destillate, welche aus Weizen, ungemälzter Gerste und Hafer, Roggen oder Mais hergestellt werden. Dieses unterscheidet sich von Land zu Land.
• „Blended Whiskys“ sind Mischungen verschiedener Destillate. Diese Whiskyarten zeichnet aus, dass sie vom Geschmack her immer gleiches Markenprodukt bilden
• „Rye“ benennt Whisky mit mindestens 51 Prozent, welcher aus Roggen hergestellt wird.
• „Bourbon“ Whisky wird überwiegend aus Mais hergestellt und hat ebenfalls ein Alkoholgehalt von mindestens 51 Prozent.
• „Corn“ bezeichnet Whisky, welcher stolze mindestens stolze 80 Prozent Alkoholgehalt aufweist und ebenfalls überwiegend aus Mais hergestellt wird.
• „Malt“ hingegen ist Whisky, der ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt wird.

Herkunftsbezeichnungen des Whiskys

Auch unterscheiden sich die Whiskyarten in ihrer Herkunftsbezeichnung. So erkennt man bereits an den Bezeichnungen wie Scotch, Irish und American Whisky woher er stammt. Einige dieser Bezeichnungen sind gesetzlich geschützt und an gewisse Voraussetzungen geknüpft.