Die kalten Monate kommen und mit ihnen auch die Erkältungszeit. Daher sollte man gerade dann besonders auf seelische und körperliche Entspannung achten. In unserem Artikel möchten wir ihnen ein paar Vorschläge unterbreiten, wie Sie es sich im Herbst und Winter gut gehen lassen können. Sehr einfach sind sie im Alltag zu integrieren.
Sport und viel frische Luft
Oft kommt die Bewegung in den kalten Jahreszeiten etwas zu kurz. Das muss aber nicht sein, denn auch im Herbst und Winter gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich im Freien sportlich zu betätigen. Man sollte jedoch darauf achten, dass bei sehr kalten Temperaturen und vereisten Wegen beispielsweise Joggen oder Walken nicht gut ist. Alternativ kann man dann einen Spaziergang in einem schnelleren Tempo machen. So erhalten Sie auch im Winter ihre körperliche Leistungsfähigkeit und stärken ihr Herz-Kreislauf- sowie Immunsystem.
Viel natürliches Licht ist gerade im Winter bedeutungsvoll, da der Körper nur durch dieses genug lebensnotwendiges Vitamin D bilden kann. Außerdem beugt ein regelmäßiger Aufenthalt im natürlichen Tageslicht depressive Verstimmungen vor.
Entspannung und Abhärtung in der Sauna
Für die seelische Entspannung sorgt in den kalten Jahreszeiten ein Besuch in der Sauna. Aber ein Saunabesuch vertreibt nicht nur Stress sondern stärkt durch die Abfolge von Wärme und Kälte auch das Immunsystem. Viele weitere interessante und umfangreiche Informationen zum Thema Sauna finden Sie auch hier: http://www.wellness.edingershops.de.
Übrigens gibt es zahlreiche Studien die besagen, dass Menschen die regelmäßig in die Sauna gehen, seltener an Erkältungskrankheiten leiden.
Entspannende Bäder
Was gibt es schöneres, als nach einem langen Winterspaziergang in die warme Badewanne zu steigen. Diesen Wohlfühleffekt verstärken Sie noch durch einen aromatischen und hautpflegenden Badezusatz. Gerade im Winter ist die Haut durch die Kälte draußen und überhitzte Räume belastet und trocken. Hier tut ein pflegender rückfettender Badezusatz sehr gut. Ganz schnell selber gemacht ist er mit etwas Olivenöl, welches mit Milch verquirlt und dem Badewasser zugegeben wird.
Auch aromatische Badezusätze können Sie sehr einfach selber herstellen. Dazu wird beispielsweise Lavendel bei Nervosität und Schlafstörungen oder Thymian bei Erkältungen in Wasser aufgekocht und der Sud dem Badewasser zugefügt.
Wer sich weniger Umstände machen möchte, kann auch direkt ein paar Tropfen ätherisches Öl in das Badewasser geben. Achten Sie dann aber unbedingt auf qualitativ hochwertiges Öl und weiterhindarauf ob Sie eventuell allergisch auf das Öl reagieren.
Alternativ gibt es auch sehr aromatische und hautpflegende Badezusätze zu kaufen. Oft können Sie durch die Beschreibung auf der Verpackung erkennen für welchen Zweck Sie es nutzen sollten, das heißt beispielsweise ob es entspannend, vitalisierend, muskelentkrampfend etc wirkt.
Wer dem Wohlfühlbad noch einen letzten Schliff geben möchte, stellt im Badezimmer Kerzen auf und macht sich schöne Entspannungsmusik an.