Man sagt, Wasser ist Leben. Ohne dieses wertvolle Element wäre unsere Existenz schier unmöglich. Wie wertvoll das Wasser für uns ist, wird uns meist in Ausnahmesituationen, wie zum Beispiel im Sommer bewusst. Für unseren Körper sind die hohen Temperaturen eine Strapaze. In dieser warmen Jahreszeit schreit unser Körper förmlich nach dem kühlen Nass. Wie viel Wasser trinken ist denn nun aber notwendig? Hier die Antwort:
Wie viel Wasser braucht unser Körper am Tag?
Da unser Körper zu rund 70 Prozent aus H2O besteht, ist es unabdingbar viel Wasser zu trinken. Für unsere Stoffwechselprozesse der lebenswichtigen Organe ist es notwenig seinen Wasserhaushalt mit ausreichend Wasser bei Laune zu halten.
Da der menschliche Körper Wasser jedoch nicht speichern kann, müssen wir regelmäßig viel Wasser zu uns nehmen. Dies gelingt am besten, wenn man über den Tag verteilt viel Wasser trinkt. Zwei Liter Flüssigkeit, über den Tag verteilt, sollten es auf jeden Fall sein.
Wer nicht viel Wasser trinkt, riskiert viel
Vor allem in den Sommermonaten sollten wir viel trinken, da die Hitze die Gefäße erweitert und so den Kreislauf maßgeblich beeinträchtigen kann. Unser Organismus wird nur dann optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, wenn wir uns selbst mit ausreichend Flüssigkeit versorgen. Wenn wir nicht viel trinken, reagiert unser Körper bereits bei einem zu geringen Wasserkonsum mit einer körperlichen und geistigen Beeinträchtigung. Kopfschmerzen und Schwindelanfällen können die Folge sein. In einigen Fällen kann es sogar zu einem körperlichen Zusammenbruch kommen. Jede Zelle unseres Körpers braucht Wasser, um den regelmäßigen Transport von Vitalstoffen zu ermöglichen, da sonst der Zuckerspiegel sinkt. Bei einem hohen Flüssigkeitsmangel wird die Geschwindigkeit der Darmtätigkeit herabgesetzt. Harnwegsinfektionen, Magen- und Nierenbeschwerden sowie Verstopfungen können die Folge sein. Gewöhnen Sie sich das regelmäßige Trinken an, um sich und Ihren Körper in vollen Zügen genießen zu können.
Woran erkenne ich, wie viel ich getrunken habe?
Im Alter schwindet das natürlich Bedürfnis unser Flüssigkeitsdefizit auszugleichen, da das Durstempfinden nachlässt. Ein sicheres Zeichen dafür, dass man nicht genug getrunken hat, ist die Farbe des Urins. Stellen Sie bei sich einen intensiven gelben Urin fest, haben Sie eindeutig zu wenig getrunken. Bei einer regelmäßigen und ausreichenden Wasseraufnahme sollte der Urin fast durchsichtig sein.
Wie viel wir trinken müssen
Es ist ratsam sich die tagesübliche Menge an Flüssigkeit griffbereit zu deponieren. So stellen Sie sicher, ihr Tagespensum nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn Sie bisher Schwierigkeiten hatten, ausreichend viel zu trinken, so können Sie auch über den Tag verteilt mehrere Schlücke zu sich nehmen. Eine abwechslungsreiche Auswahl an Getränken kann auch förderlich für eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr sein. Ungesüßte Tees und Saftschorlen bieten einen gesunden Mix und unterstützen die Lust am Trinken.
Wasser ist viel mehr als ein Element
Mit Wasser kann man weit mehr erreichen, als es uns vielleicht derzeit bewusst ist. Auch äußerlich ist Wasser ein Wunder der Natur. Wadenwickel, Kneipp`sche / kalter Guss und das Fußbad in Erkältungszeiten sind nur einige Dinge, bei dem das Wasser beweist, welche Kraft und welche Möglichkeiten, bei richtiger Anwendung, in diesem Element stecken.
Viel Wasser – Die Wahl des richtigen Wassers
Wasser scheint nicht immer gleich Wasser zu sein, denn es gibt, je nach Zusammensetzung, eine Vielfalt in Geschmack und Wirkung. dieses Elements zu entdecken.
Trinkwasser/ Leitungswasser
Wasser, welches für den menschlichen Gebrauch und Genuss genutzt wird, muss die weltweit strengste deutsche Trinkwasserverordnung überzeugen.
Tafelwasser
Das Tafelwasser ist ein künstliches Wasser, welches aus Trink- und Tafelwasser hergestellt wird. Kohlensäure, Mineralien und Salze, sowie der Anteil des jeweiligen Wassers sind vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben und können daher von Wasser zu Wasser unterschiedlich zusammengesetzt sein.
Mineralwasser/ Sprudelwasser
Durchschnittlich trinkt die deutsche Bevölkerung pro Kopf fast 150 Liter Mineralwasser.
Regenwasser, welches durch die Gesteinsschichten durchsickert und mit Mineralien wie Calcium, Magnesium und Natrium angereichert wird, nennt man Mineralwasser. Durch vulkanische Aktivität wird das Mineralwasser in einigen Fällen mit Kohlensäure versetzt.
Es wird direkt an der Quelle abgefüllt. Nach viel Sport und einem Mangel an bestimmten Mineralien, ist es empfehlenswert viel Mineralwasser zu trinken.
Quellwasser
Das vor Ort abgefüllte und unterirdisch vorkommende Quellwasser setzt sich aus natürlichen oder künstlichen Quellen zusammen, deren Zusammensetzung gesetzlich geregelt ist.
Heilwasser
Das aus Heilquellen entsprungene Heilwasser unterliegt strengen Kontrollen und unterliegt der staatlichen Anerkennung, da es als Arzneimittel eingestuft wurde. In einem Liter Heilwasser müssen mindestens ein Gramm Mineralstoffe, wie Eisen oder Jod enthalten sein. Die Anwendungsgebiete reichen von Osteroporose, bis hin zu chronischen Magen-Darm-Erkrankungen und Nierenleiden.
„Belebtes Wasser“
Ohne wissenschaftliche Nachweise soll das belebte Wasser durch die Zugabe von Edelsteinen oder Mineralien antibakteriell und vitalisierend wirken.