Wirkung der Farben in der Raumgestaltung

Durch die farbliche Gestaltung von Räumen lässt sich ein bestimmtes Raumgefühl vermitteln und Wirkung erzielen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Farben welche Wirkung auf den Menschen haben und welchen Eindruck und Gefühl sie hinterlassen.





Im Schlafzimmer sollten z.B. Farben einsetzt werden, die Entspannung und Harmonie fördern wie Rosa. Im Wohnzimmer kommen gern Erdfarben wie Braun und Rottöne zum Einsatz. In der Küche verwendet man oft kräftige Farben wie Orange, aber auch natürliche Farben wie Grün und Gelb. Für Bäder sind Farben wie Blau, Weiß und Grün beliebt, da sie frisch und belebend wirken.

Raumgestaltung durch Farben

Helle Farben wie beispielsweise Weiß und auch kalte Farben wie Blau, Violett und blaugrüne Töne lassen Räume optisch größer erscheinen. Die sogenannten warmen Farben wie Gelb, Orange, Rottöne, Braun oder andere Erdfarben machen Räume hingegen optisch kleiner. Auch helle Decken lassen Räume höher erscheinen.

Auswahl und Kombination von Farben

An Hand eines Farbkreises kann man gut harmonische, aber auch sogenannte Komplementärkontraste (entgegengesetzt Farbtöne) ablesen. Kombiniert man Farben, die im Farbkreis nahe beieinander liegen, entstehen harmonische Kontraste, deren Wirkung beruhigend und entspannend ist. Wählt man Farben, die im Kreis gegenüberliegen, entstehen Komplementärkontraste, die durch ihre Gegensätzlichkeit eine spannende Wirkung erzielen.
Farbkombinationen von Komplementärkontraste sind z.B.: Rot und Grün, Gelb und Violett, Blau und Orange. (spannende Wirkung)
Farbkombinationen von Harmoniekontrasten sind z.B.: die verschiedenen Orangetöne zwischen Rot und Gelb, die verschiedenen Grüntöne zwischen Blau und Gelb. (entspannende Wirkung)

Weiterlesen:

Das könnte Sie auch interessieren: