Die Melisse ist seit vielen Jahrhunderten eine genutzte Heilpflanze. Im Mittelalter destillierten französische Mönche erstmalig den Melissengeist, ein noch heute sehr beliebtes Heilmittel gegen vielerlei Beschwerden. Die Wirkung von Melisse als natürliches Haus- und Heilmittel und was alles in ihr steckt, können Sie hier erfahren.
Inhaltsstoffe der Melisse sind u.a. ätherische Öle, Gerb- und Bitterstoffe sowie Flavonoide. Anwendung findet sie in der Küche als Gewürz und als Heilpflanze bei der Linderung verschiedener Beschwerden. So ist die Wirkung der Melisse verdauungsfördert, krampflösend, entzündunghemmend und beruhigend. Durch diese Eigenschaften kommt sie gern zum Einsatz bei Problemen mit der Verdauung, zur Linderung von Erkältungskrankheiten sowie Schlafstörungen und Unruhezuständen.
So wirkt sie bei Magen- und Darmbeschwerden als Tee oder als Zugabe an Speisen genossen. Bei Schlaf- und Unruhezuständen sowie auch Musekelbeschwerden kann die Melisse als Badezusatz verwendet werden. Bei Erkältungsbeschwerden wirkt sie sowohl als Tee als auch als Badezusatz lindert.
Auch bei Lippenherpes soll die Melisse als natürliches Mittel helfen. Dazu soll hundertprozentiges, hochwertiges und naturreines ätherisches Melissenöl einmal auf die betroffene Stelle getupft werden. Eine Wirkung der Melisse bei Lippenherpes soll nur erzielt werden, wenn diese Behandlung in einem sehr frühen Stadium erfolgt, d.h. bei den ersten Anzeichen.
Für die Anwendung als Vollbad wird etwa 1 Esslöffel Melisseextrakt mit einem Liter kochendem Wasser übergossen, 10 Minuten ziehen gelassen und durch ein Sieb dem Badewasser zugegeben. Sie können aber auch fertiges Melissenbad benutzen (siehe Amazon-Button links).
Die Wirkung von Melisse als Tee entfaltet sich bei dem gemäß Packungsbeilage oder mit frischen Blättern zubereiteten Tee am besten, wenn er abgedeckt zieht, damit sich die ätherischen Öle nicht verflüchtigen.