Wissenswertes zur geschichtlichen Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege

Heutzutage ist die Gesundheits- und Krankenpflege fast eine Selbstverständlichkeit für uns und tief im gesellschaftlichen Leben verankert. Dieses war jedoch nicht immer so. Erst im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Gesundheits- und Krankenpflege langsam zu dem entwickelt, was sie heute ist.



Heute sind Pflegestellen- und stationen in Deutschland gar nicht mehr wegzudenken und nehmen einen großen gesellschaftlichen Stellenwert in der Gesundheits- und Krankenpflege ein. Neben diesen gibt es auch viele Stellen, welche sich zusätzlich auch noch der Pflegeberatung, wie beispielsweise die Pflegeberatung Köln annehmen. Dank moderner Zeiten kann man neben ersten persönlichen Kontakten in den Stationen auch viele wertvolle Informationen über das Internet zu diesem Thema erhalten. Interessant ist dieses nicht nur für Betroffene sondern auch für pflegende Angehörige.

Aber nun Wissenswertes zur Entstehung der Gesundheits- und Krankenpflege:
Die geschichtliche Entwicklung der Gesundheits- und Krankenpflege ist eng verbunden mit der Entwicklung anderer medizinischer Bereiche wie Paläopathologie, der Medizin, der Sozialwissenschaft und nicht zuletzt der Theologie.

Geschah die Pflege kranker Menschen früher vor allem aus altruistischen Motiven und wurde innerhalb der Familie oder des Stammesverbandes geleistet, wandelte sie sich später immer mehr in eine strukturierte und organisierte gesellschaftliche Aufgabe. Diese Neuorientierung setzt etwa mit dem frühen Christentum ein und prägt dieses teilweise bis in die Neuzeit. Ideal wurde dabei die tätige Nächstenliebe, der Karitas. Entwickelt wurde dieses im antiken Rom und verbreitet sich mit dem Christentum über ganz Europa. Die Grundlage für zahlreiche Ordensgründungen im Mittelalter bildete ebenfalls die Karitas, welche unter anderem auch die Beginen und die Orden der Barmherzigen Brüder hervorbrachte. Sie verschrieben sich der Kranken- und Armenpflege.

Durch die Anregung von Ärzten wurde mit Beginn des 18. Jahrhunderts die Krankenpflege professionalisiert und die ersten Krankenpflegeschulen entstanden. Ein Name der für diese Reformierung steht ist beispielsweise Florence Nightingale, welche die erste pflegetheoretische Schrift „Notes on Nursing“ hervorbrachte und mit dem Nightingaleschen System die konfessionell unabhängige Pflegeausbildung hervorbrachte.

Die ersten Pflegeverbänden und Berufsorganisationen wie die International Council of Nurses und der Agnes-Karll-Verband entstanden am Anfang des 20. Jahrhunderts. In Deutschland wurden am Ende des 20. Jahrhunderts die ersten Pflegestudiengänge eingeführt.

Das könnte Sie auch interessieren: