Kroatien war lange einer der ultimativen Geheimtipps der europäischen Reiseziele. Mittlerweile hat sich dieses ein wenig relativiert, aber trotzallem wartet dieses Land weiterhin mit einsamen paradiesischen Fleckchen Natur auf, welche noch nicht durch den Massentourismus erreicht wurden und weiterhin mit unglaublich schönen Naturschutzgebieten, abwechslungsreicher Flora und Fauna und dem farblich wunderschönen und klarem Wasser der Adria.
Kroatiens Infrastruktur ist sehr gut ausgebaut. So ist es möglich dieses Land alleine organisiert zu bereisen per Auto oder Bahn, aber auch bequem komplett organisierte Reisen wie bei dertour.de zu buchen.
Auf dem Festland herrscht vor allem kontinentales Klima, so liegt die mittlere Monatstemperaturen im Sommer um angenehme 26 °C und im Winter um 2 °C. Der Jahresniederschlag von jährlich etwa 750 Millimetern verspricht Urlaubern ein beständiges Urlaubswetter, aber durch regelmäßige Regenfälle auch eine üppige Flora.
An der adriatischen Küste herrscht hingegen ein mediterranes Klima vor. Die Sommer sind daher sehr sonnig und trocken. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 30 °C. Auch die Winter sind an der Küste wärmer und die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 10 °C.
Zu Kroatiens Klima gehören auch die in der Küstenregion gelegentlich auftretenden kalten Fallwinde Bora, die zu den stärksten Winden der Welt zählen.
Die Grenzen Kroatiens bilden im Nordwesten Slowenien, im Norden Ungarn, im Nordosten Serbien, im Osten Bosnien und Herzegowina und im Südosten Montenegro, so dass es von Deutschland aus sehr gut über den Landweg mit dem Auto zu erreichen ist.
Das etwa 56.500 Quadratkilometer große Land zieht sich größtenteils länglich an der Adriaküste entlang und verfügt weiterhin auch über sehr viele Inseln. So gehören zu dem Land über 1.200 Inseln, von denen knapp 50 dauerhaft bewohnt sind. Über 100 Strände und fast 20 Marinas sind in Kroatien mit dem Qualitätssiegel der Blauen Flagge gekennzeichnet.
Das Land gehört zu den 30 wasserreichsten Staaten der Welt. Europaweit nimmt es den dritten Platz ein. Es gehört zu den sehr wenigen Staaten mit einer organisierten Wasserordnungspolitik. So verwundert es auch nicht, dass der kroatische Teil der Adria ist nach einer ADAC-Untersuchung, welche aus dem Jahr 2006 stammt, der sauberste Teil des Mittelmeeres ist.
Kroatien verfügt über eine beträchtliche Anzahl an Seen und Flüssen. Der flächenmässig größte See ist der Vransko jezero mit 30,7 km². Die Die bekanntesten Seen Kroatiens sind die Plitvicer Seen. Die zahlreichen Flüsse des Landes enden im Schwarzen Meer wie beispielsweise die Donau, Save und die Mur.
Kroatien hat unglaublich viele Nationalparks, welche mit den unterschiedlichsten Landschaften aufwarten. Sie reichen von kargen und schroffen Felslandschaften hin zu üppiger Flora und Fauna, welche schon fast an den Regenwald erinnern.