Es gibt viele schöne Arten des Reisens. Eine sehr individuelle und unabhängig ist das Reisen mit einem Wohnmobil. Lesen Sie in unserem Artikel Wissenswertes über das Reisen mit dem Wohnmobil und was Sie dabei beachten sollten.
Ein Wohnmobil ist ein Transportmittel und je nach Ausstattung Wohnzimmer, Küche und Badezimmer zugleich. Unterschieden werden Wohnmobile in folgenden Ausführungen Kastenwagen mit Hochdach, Alkoven, Alkovenmobil, Teilintegriertes Wohnmobil, Vollintegriertes Wohnmobil und Wohnmobile auf LKW-Basis.
Entstanden sind die ersten Reisemobile in den 1950er Jahren. Die Basis dazu lieferte der VW Bus. Seit dem entwickelten sie sich ständig weiter und im Komfort und Preis sind die Grenzen nach oben beinahe offen.
Für Wohnmobile bis zu 3,5 t zulässiger Gesamtmasse gelten in Deutschland wie auch für PKWs keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung. Für Wohnmobile mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t und bis zu 7,5 t gelten zurzeit 100 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen. Vor Auslandsreisen können Sie sich beispielsweise beim ADAC ausführlich informieren, was für Geschwindigkeitsgrenzen in anderen Ländern gelten und weiteres Wissenswertes über die Reise mit einem Wohnmobil erhalten.
Wie auch andere Kraftfahrzeuge müssen Wohnmobile haftpflichtversichert werden. Durch die im Vergleich zu anderen Kraftfahrzeugen meist unterdurchschnittlichen Jahreskilometerleistung und geringer Schadensquoten sollte man spezielle Wohnmobiltarife nutzen. Ein Vergleich der Reisemobilversicherung lohnt sich in jedem Fall.
Wohnmobile können für eine Reise auch angemietet werden, auch hier ist es interessant und wichtig sich vorher ausführlich mit dem Versicherungsschutz zu befassen. Wie bei allen Versichrungen bieten die Versicherungen verschiedene Angebote mit unterschiedlichen Leistungen an.
Neben der Versicherung muss für die Wohnmobile natürlich auch Steuern gezahlt werden.
Mit einem PKW-Führerschein der Klasse B dürfen Wohnmobile bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 t gefahren werden und bei dem alten deutschen Führerscheine der Klasse 3 bis zu einer Gesamtmasse von 7,5 t.
Bei allen Wohnmobilen bis 3,5 t sind Hauptuntersuchungs- und AU-Intervalle wie beim PKW vorgeschrieben. Bei Wohnmobilen über 3,5 t bis zum Alter von 6 Jahren sind diese Untersuchungen alle 2 Jahre und danach jährlich fällig.
Die meisten Wohnmobile sind wie folgt ausgestattet: Neben einer Küchenzeile, einem Wohnbereich, Schlafplätzen verfügen die meisten Wohnmobile auch über eine Toilette und Dusche. Die Küchenzeile ist meistens mit der gängigsten Haushaltstechnik wie Kühlschrank etc und Schränken für Geschirr ausgestattet. Im Wohnbereich finden sich üblicherweise Satellitenfernsehen, Musikanlage sowie Video- oder DVD-Recorder,
Die Anzahl der Schlafplätze im Schlafbereich kann meistens zwischen 2 – 12 Plätzen variieren.
Zahlreiche ausgeklügelte Schranksystem bieten genügend Stauräume für Bekleidung und persönliche Sachen. Viele Wohnmobile verfügen zusätzlich über Fahrradträger, um auch am jeweiligen Standort mobil zu sein.
Das Camping mit dem Wohnmobil ist in den meisten europäischen Ländern auf gekennzeichneten Plätzen erlaubt. Diese schließt die Nutzung von eigenen Gartenmöbeln, Ausfahren der Markise und Grill im Freien ein. Die Versorgung mit Strom, Gas und Frischwasser sowie die Entsorgung von Müll, Abwasser und Fäkalien werden ebenfalls auf den meisten Plätzen angeboten.