Viele ältere Menschen möchten auch im Alter in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Da die Mobilität im Alter aber oft eingeschränkt ist und mit zunehmendem Alter zunimmt, setzt dieses eigenständige Wohnen Hilfsmittel und ein Umbauen der Wohnung, des Hauses oder Gartens voraus. In unserem Artikel finden alte Menschen oder der betreuenden Angehörigen Tipps und Ratschläge für die Umsetzung eines barrierefreien Wohnens.
Es gibt mittlerweile einige Hersteller, welche sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hilfsmittel spezialisiert haben, welche ein barrierefreines Wohnen alter oder behinderter Menschen erleichtert bzw sogar erst ermöglichen.
Treppenlift für den Außenbereich
Möglich ist ein barrierefreies und selbstständiges Wohnen für alte und behinderte Menschen beispielsweise durch Hilfsmittel wie Treppenlifte für gerade oder kurvige Innentreppen oder einem Aussentreppenlift für die Erreichbarkeit des Gartens. Gerade auch für alte und behinderte Menschen ist der Aufenthalt im Garten eine schöne Abwechslung und die frische Luft gesund. Die Außentreppenlifte wurden speziell für Außenanlagen wie den eigenen Garten entwickelt. Der Unterschied zu Treppenliften für den Innenbereich ist, dass zur Herstellung wetterbeständige Materialien verwendet werden. Meist sind die Außentreppenlifte zusätzlich noch mit einer wasserfesten Abdeckhaube zu schützen, damit Laub, Feuchtigkeit und anderen witterungsbedingten Einflüsse dem Lift nichts anhaben können.
Treppenlift für den Innenbereich
Ältere oder behinderte Menschen die im eigenen Haus wohnen und dadurch die Stockwerke wechseln müssen, benötigen eine weitere umfangreiche Ausstattung.
Je nach Treppe gibt es hier spezielle Innentreppenlifte für gerade Treppen und für kurvige Treppen. Dieses sollte beim Kauf unbedingt beachtet werden. Im Gegensatz zu Außentreppenliften sind sie aus anderen Materialien und weiterhin auch anders konzipiert.
Bei beiden Liften ist gleich, dass sich die Person in einen Stuhl hineinsetzt. Komfortabel und sicher erfolgt dann ein Transfer an den gewünschten Ort.
Barrierefreiheit im Alltag
Barrierefreiheit, bzw die Zugänglichkeit, bedeutet grundsätzlich, dass Gegenstände und Medien sowie Einrichtungen so gestaltet werden, dass sie von jedem Menschen auch mit einer Behinderung uneingeschränkt zu nutzen sind. Auch in Deutschland sind und werden immer mehr Einrichtungen behindertengerecht umgebaut oder bei der Planung gleich als barrierenfrei konzipiert. Dieses gilt beispielsweise für die Barrierefreiheit von baulichen und sonstigen Anlagen, allen Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, akustische und visuelle Informationsquellen wie Ampeln und Kommunikationseinrichtungen wie Telefonen
Auch die Gesellschaft hat in den letzten Jahren erkannt, dass dieses Thema immer mehr Menschen betrifft und vor allem betreffen wird. So wird sich nach Prognose des Statistischen Bundesamtes die Anzahl der 80-jährigen und noch älteren Menschen bis zum Jahr 2050 etwa verdreifachen, da heißt von heute knapp vier Millionen auf zehn Millionen Menschen.