Worauf Sie beim Kauf von Babyspielzeug achten sollten

Das Weihnachtsfest nährt sich mit großen Schritten. Um nicht im letzten Moment hektisch und unüberlegt Geschenke einzukaufen, sollte man sich rechtzeitig über legen, was man schenkt. Damit die Weihnachtsgeschenke gerade bei den lieben Kleinen nicht nur zweckmäßig sondern auch ungefährlich sind, haben wir hier eine Checkliste für Sie erstellt, worauf Sie beim Kauf von Babyspielzeug achten sollten.



Schöne Weihnachtsgeschenke können Sie mittlerweile nicht nur in Spielzeugläden und Märkten kaufen sondern auch praktisch im Internet bestellen. Zum Beispiel finden Sie gute Anregungen und tolle Geschenkideen auf dieser Webseite

Aber egal, wo Sie die Geschenke kaufen, achten Sie bitte auf das Prüfzeichen auf dem Spielzeug. Diese Zeichen geben ihnen die Sicherheit, dass das Babyspielzeug von unabhängigen Stellen geprüft und für unbedenklich erklärt wurde.

Jedoch gibt es auch genügend Spielzeug, was diese Zeichen nicht trägt und trotzdem unbedenklich ist. Hier sollten Sie vor einem Kauf ein paar Kriterien achten. Ein wichtiger Indikator ist oft der Geruch des Spielzeugs. Die meisten giftigen oder bedenklichen Materialien und Überzüge (z.B. Lacke) haben einen strengen oder unangenehmen Geruch. Gutes Spielzeug sollte in jedem Fall neutral riechen.

Scharfe Kanten oder Ecken findet sich bei gutem unbedenklichem Babyspielzeug ebenfalls nicht. Genauso wie nicht fest angebrachte Kleinteile, welche sich lösen und verschluckt werden können. Besonders gefährdet sind hier Kinder unter 3 Jahren, welche noch alles in den Mund nehmen. Achten Sie daher z.B. besonders bei Plüschtieren auf fest angebrachte Augen, Ohren oder Knöpfe.

Gerade kleine Kinder lieben alles, was sich bewegt und Geräusche macht. Dieses sollte jedoch in einer angenehmen Lautstärke sein und selbst, wenn sich die lieben Kleinen das Spielzeug direkt an das Ohr halten, nicht schädigen oder erschreckend sein. Am besten ist es, wenn Sie dieses direkt bei sich selber austesten. Aber beachten Sie, dass Kinderohren noch empfindlicher sind.
Da geräuschgebende Spielzeuge mit Batterien betrieben werden, sollte sorgfältig abgewogen werden, ob es Sinn macht ständig neue Batterien nachzukaufen oder es eine mechanische Rassel oder ähnliches auch tut. Davon abgesehen müssen die Batteriefächer, wegen der Gefahr des Verschluckens oder in den Mund nehmen der Batterien, gut verschlossen oder verschraubt sein.

Das könnte Sie auch interessieren: