Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Es gibt sehr viele verschiedene Zusatzstoffe in Lebensmitteln. In unserem Artikel lesen Sie, welche Lebensmittelzusatzstoffe es gibt und wozu sie eingesetzt werden.



Zusatzstoffe in Lebensmitteln beeinflussen die Struktur, den Geschmack, die Farbe und die Haltbarkeit von verarbeiteten Lebensmitteln. Lebensmittelzusatzstoffe können sowohl aus synthetischen als auch aus natürlichen Stoffen bestehen und dürfen nur nach Zulassung für die Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden. Erteilt wird diese Zulassung nur, wenn keine gesundheitlichen Risiken wissenschaftlich nachgewiesen worden sind, sie den Verbraucher nicht täuschen und sie bei der Herstellung technologisch notwendig sind. Zusatzstoffe in Lebensmitteln müssen mit sogenannten E-Nummern kenntlich gemacht werden.
Viele ausführliche Informationen zum Thema Lebensmittel erhalten Sie auch auf der Webseite www.lebensmittel-warenkunde.de. Unterteilt sind die Informationen übersichtlich in einzelne Warengruppen, wie Milchprodukte, Getreideprodukte, Gemüseprodukte, Obstprodukte, Fisch, Fleisch, Fette, Öle und Fertigprodukte.

Typische und sehr verbreitet Zusatzstoffe in Lebensmitteln sind unter anderem Backpulver zur Verbesserung der Backfähigkeit, Zusatzstoffe zur Verbesserung der Streichfähigkeit von Butter oder Margarine und auch Stärke ist als Lebensmittelzusatzstoff in vielen Lebensmitteln zu finden.

Übersicht: Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Die Lebensmittelzusatzstoffe werden wie folgt gekennzeichnet:
Kürzel / Klassenname
A = konventionelle Fertigprodukte
B = Antioxidationsmittel (Antioxidans)
C = Backtriebmittel
D = Komplexbildner
E = Emulgator
F = Farbstoff – Lebensmittelfarben
Fe = Festigungsmittel
FS = Farbstabilisator
G = Geliermittel
GV = Geschmacksverstärker
K = Konservierungsmittel
M = Mehlbehandlungsmittel
Min = Mineralstoff
S = Säure, Säuerungsmittel
SR = Säureregulator
SM = Schaummittel
SV = Schaumverhüter
SS = Schmelzsalz
St = Stabilisator
Su = Süßungsmittel
TG = Treibgas, Schutzgas
Tr = Trägerstoff, Füllstoff, Trennmittel
Ü = Überzugsmittel
V = Verdickungsmittel
Vit = Vitaminwirksamer Stoff
W = Feuchthaltemittel

Einige Lebensmittelergänzungsstoffe stehen im Verdacht, trotz Zulassung, negative Auswirkungen zu haben. Die Spanne reicht dabei von Panikmache bis zu einem begründeten Verdacht. Wissenschaftliche Studien gibt es dazu noch nicht so viele. Wer auch Nummer Sicher gehen will, sollte so wenig wie möglich verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen, sonder täglich frisch kochen. Neben der Vermeidung von Übermäßigem Konsum von Lebensmittelergänzungsstoffen sind selbstgekochte oder zubereitete Gerichte oft auch schmackhafter.